• 29. Juli 2012 · 22:00 Uhr

Red-Bull-Strategie: Wer öfter stoppt ist länger schnell

Wie Sebastian Vettel mithilfe des Safety-Cars noch auf das Podium hätte fahren können und wieso Mark Webber beim Asphalt-Schach in Ungarn matt gesetzt wurde

(Motorsport-Total.com) - Als die Positionen beim Ungarn-Grand-Prix am Sonntag bereits bezogen schienen, überraschten Red Bull und Sebastian Vettel mit einem dritten Boxenstopp. "Wir waren nicht sicher, ob unsere Reifen bis zum Schluss durchhalten würden. Das hätten die Pneus vermutlich nicht gepackt", erklärt Christian Horner, der seinen mit einem komfortablen Vorsprung auf Fernando Alonso ausgestatteten Fahrer durch das Manöver die vierte Position nicht verlieren sah. "Wir hatten genug Zeit, um nochmals einen Boxenstopp einzulegen", ergänzt der Teamchef.

Foto zur News: Red-Bull-Strategie: Wer öfter stoppt ist länger schnell

Sebastian Vettel war in der Schlussphase der schnellste Pilot in Ungarn Zoom Download

Die Entscheidung am Kommandostand sei keine schwierige gewesen, findet Horner: "Wir dachten, wir hätten nichts zu verlieren, falls der Verschleiß doch gewaltig sein würde." Allerdings stellte der sich als weit weniger dramatisch heraus, als man hätte annehmen können. Ein ungeplanter Positionsgewinn sprang dabei nicht heraus. "Sebastian konnte nur noch zu Grosjean aufschließen", so Horner über die Schlussphase - Überholen war nicht mehr möglich.

Lange hinter Button

Und Vettel hatte ein Ass im Ärmel: Wäre das Safety-Car - etwa in Folge des Ausfalls von Nahrain Karthikeyan - auf die Strecke gekommen, hätte der Deutsche die Trümpfe in der Hand gehabt: "Wenn da wirklich das Safety-Car auf die Strecke gegangen wäre, dann wäre das der Knüller gewesen. Dann wäre er mit neuen Reifen an der Spitze dran gewesen und hätte an denen vorbeifahren können", analysiert 'Sky'-Experte Marc Surer. "Er flog ja förmlich."

Nötig gemacht hatte alle strategischen Kniffe das Zurückfallen Vettels hinter Jenson Button: "Sebastian hatte einen guten Start, fuhr nach außen, kam auf den Randstein und verlor ausgangs von Kurve eins ein bisschen Traktion", erklärt Horner, der den McLaren an seinem Schützling vorbeifahren sah: "Die Außenseite von Kurve zwei gibt dir in Kurve drei die Innenseite. Jenson nutzte das. Wir hingen im Prinzip zwei Stints lang hinter ihm fest."

Getriebeprobleme bei Vettel?

Das Hinterherfahren strapazierte die Reifen. Hinzu kam, dass sich Red Bull nicht sicher, ob mit dem Auto alles stimmte. "Leider verbrachten wir dann 34 Runden damit, uns sein Getriebe anzuschauen. Dabei hätte Sebastian definitiv das Tempo gehabt, um schneller zu sein", weiß Horner. Dass er an dem Briten doch vorbeikam, hatte Vettel einigen schnellen Runden und der fragwürdigen Strategie McLarens zu verdanken, die Button hinter Bruno Senna warf.


Fotos: Red Bull, Großer Preis von Ungarn


Surer misst der Aktion großen Stellenwert bei - allen voran auf einer Bahn wie dem Hungaroring: "Das war ganz eng, aber es hat gepasst. Das war ein super Stopp vom Team und auf so einer Strecke, wo es schwierig ist zu überholen, sind Boxenstopps noch viel wichtiger", erklärt der Schweizer. "Aber natürlich auch die Runde, bevor man in die Boxengasse fährt. Dort muss man jede Zehntelsekunde mitnehmen", so Surer weiter.

Technik streikte bei Webber

Mit Mark Webber, im Ziel schließlich Achter, hatten die Red-Bull-Strategiefüchse weniger Glück. "Wir wollten Mark freien Raum geben, damit er die frischen Reifen ausnutzen konnte", erinnert sich Horner. "Das war seine seine beste Chance, zumindest in unseren Augen. Leider hatten wir ab Runde 25 ein Problem mit dem Differential. Es verhielt sich nicht so, wie wir das gern gehabt hätten", hadert der Brite.

Horner weiß, dass für Webber mehr möglich gewesen wäre: "Das kostete ihn etwas Zeit. Dadurch verlor er die Möglichkeit, beim Boxenstopp an Alonso vorbeizugehen", so der Teamchef, der sogar den fünften Rang in Reichweite gesehen hatte. "Ohne diese Schwierigkeiten hätte er mindestens vor Senna ins Ziel fahren können. Im besten Fall wäre er auch noch an Fernando vorbeigekommen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1985
Die Autos der Formel-1-Saison 1985
Foto zur News: Nach fünf Rennen noch ohne Punkte: Die F1-Bilanz der vergangenen Jahre
Nach fünf Rennen noch ohne Punkte: Die F1-Bilanz der vergangenen Jahre

Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben

Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Quiz

Wie viele Punkte pro Rennen hat Ayrton Senna in seiner F1-Karriere durchschnittlich erzielt?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Anzeige motor1.com