• 29. Juli 2012 · 17:24 Uhr

Erfolgreiche Schadensbegrenzung für Alonso

Fernando Alonso erzielt mit Platz fünf in Ungarn mehr als er erwartet hatte und geht nun mit 42 Punkten Vorsprung in die Sommerpause

(Motorsport-Total.com) - Kein Champagner zum Geburtstag: Nachdem Fernando Alonso bei den vergangen drei Rennen zwei Mal Erster und einmal Zweiter war, verpasste er heute, an seinem 31. Geburtstag, als Fünfter das Podium. Schon im Qualifying hatte sich gezeigt, dass der Ferrari auf dem Hungaroring nicht das schnellste Auto ist. Von Startplatz sechs aus fuhr der Spanier ein zurückhaltendes Rennen, bei dem er nie in der Lage war, die vor ihm fahrenden Piloten ernsthaft unter Druck zu setzen.

Foto zur News: Erfolgreiche Schadensbegrenzung für Alonso

Platz fünf war für Fernando Alonso mehr, als er erwartet hatte Zoom Download

Schließlich überquerte er die Ziellinie als Fünfter und betrieb damit erfolgreiche Schadensbegrenzung. "Die Lotus waren schneller als wir, die Red Bull und die McLaren ebenfalls, und im Endeffekt bin ich Fünfter geworden. Das ist mehr als erwartet", sagt Alonso. Wer beim WM-Führenden mit Enttäuschung angesichts dieses Resultats gerechnet hatte, wurde von ihm eines besseren belehrt. "Nein, denn ich habe mehr erreicht, als das Auto eigentlich hergab."

"Meine wahre Position wäre Siebter gewesen, aber dank der Strategie wurde ich Fünfter. Webber und Button haben eine andere Strategie gewählt, was sich letztendlich für sie nicht ausgezahlt hat", analysiert der 31-Jährige die Drei-Stopp-Strategie seiner Konkurrenten. Die Taktik von Ferrari ging hingegen auf: "Es war eine gute Entscheidung des Teams, zwei Stopps zu machen. Dadurch konnten wir einige Punkte gewinnen."


Fotos: Fernando Alonso, Großer Preis von Ungarn


Da sein erster Verfolger Mark Webber heute nur Achter wurde, baute Alonso seine Führung in der Gesamtwertung sogar noch aus. "In der Meisterschaft habe ich jetzt 42 Punkte Vorsprung. Wir gehen mit einem Punktevorsprung in die Sommerpause, davon sind wir auch ein wenig überrascht."

Kurz nach der Zieldurchfahrt hatte Alonso auch schon eine Erklärung für die Schwäche der Ferrari in Ungarn parat: "Wir treten bei der Weiterentwicklung ein wenig auf der Stelle", erklärt der Spanier. "Von den Updates, die wir an den Freitagen testeten, haben in den vergangenen Wochen nur wenige das Auto verbessert. Wir benötigen mehr Zeit, um die Teile zu studieren und weiterzuentwickeln."

"Es hat also nichts mit der Charakteristik der Strecke zu tun. Die Weiterentwicklungen der anderen Teams, allen voran McLaren, sind momentan einfach besser", muss der Spanier zugeben. Nach der Sommerpause will Ferrari jedoch wieder den Anschluss an die Spitze schaffen: "Für die nächsten Rennen haben wir gute Ideen und bereiten einige Dinge vor. Darauf setzen wir große Hoffnungen."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Top 10: Die knappsten Formel-1-Qualifyings seit 2000
Top 10: Die knappsten Formel-1-Qualifyings seit 2000
Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Pre-Events

Foto zur News: Designstudie: So sieht das Formel-1-Auto für 2026 aus!
Designstudie: So sieht das Formel-1-Auto für 2026 aus!
Folge Formel1.de
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Ferrari Racing Teams und Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Charles Leclerc und Carlos Sainz