• 07. August 2025 · 10:57 Uhr

TV-Quoten Ungarn: Saisonbestwert für Sky

Beim Formel-1-Rennen in Ungarn fährt Sky Rekordzahlen ein - trotzdem schneidet ein anderer Sender im Qualifying besser ab

(Motorsport-Total.com) - Das letzte Rennen vor der Formel-1-Sommerpause 2025 in Ungarn hat den deutschsprachigen Fernsehsendern noch einmal gute Quoten eingebracht.

Foto zur News: TV-Quoten Ungarn: Saisonbestwert für Sky

McLaren-Mechaniker bejubeln den Doppelsieg von Norris und Piastri in Ungarn 2025 Zoom Download

In Deutschland nutzte Sky seine Exklusivität: Nur der Pay-TV-Sender zeigte in Deutschland das Rennen auf dem Hungaroring live. Das Ergebnis war ein Fernsehpublikum von 703.000 Zuschauern - Saisonbestwert.

Der Ungarn-Grand-Prix löste bei Sky den Großbritannien-Grand-Prix als erfolgreichste Live-Übertragung ab. Erst vor wenigen Wochen hatte Sky in Silverstone 681.000 für seine Berichterstattung verzeichnet.

Beides liegt über dem aktuellen Sky-Saisonschnitt von rund 555.000 Zuschauern pro Sendung. Genau den Schnitt traf Sky hingegen beim Marktanteil seiner Ungarn-Übertragung: 6,0 Prozent.

Mit weiteren rund 171.000 Streaming-Kunden kam Sky für den Ungarn-Grand-Prix auf eine Gesamtreichweite von 874.000 Zuschauern.

Beim reinen TV-Publikum hat sich Sky im Vergleich zum Vorjahr gesteigert: von 550.000 auf 703.000 Zuschauer. 2023 und 2022 war das Interesse mit 855.000 beziehungsweise 788.000 Zuschauern jedoch noch deutlich größer gewesen, 2021 mit 628.000 deutlich geringer.

RTL zeigt in Ungarn nur das Qualifying

Interessant ist der Vergleich zwischen Sky und RTL für das Qualifying am Samstag: Free-TV-Sender RTL zeigte am Ungarn-Wochenende nur das Qualifying live - und schnitt mit 650.000 Zuschauern laut Branchenmonitor DWDL etwas besser ab als Sky, das auf rund 404.000 reine TV-Zuschauer kam.

ServusTV liegt genau im Durchschnitt

In Österreich erreichte ServusTV beim Formel-1-Rennen in Ungarn 632.000 Zuschauer. Das liegt exakt im Durchschnitt für den Sender aus dem Red-Bull-Konzern - und über den Werten der Vorjahre, wenn ServusTV diesen Grand Prix gezeigt hat.

Beim öffentlich-rechtlichen ORF sah das Bild anders aus: 2022 verfolgten 744.000 dessen Übertragung zum Ungarn-Grand-Prix. Mit 54 Prozent Marktanteil fiel das Interesse damals größer aus als in der Saison 2025: ServusTV kam diesmal auf 48 Prozent, was über dem aktuellen Durchschnitt von 42 Prozent liegt.

Bislang keine Angaben aus der Schweiz

Für das Schweizer Fernsehen (SRF) liegen uns zum Ungarn-Grand-Prix noch keine Daten vor.

Wer das Formel-1-Rennen in Zandvoort zeigt

Beim Formel-1-Comeback nach der Sommerpause in Zandvoort ist in Deutschland Pay-TV-Sender Sky eine von zwei möglichen Anlaufstellen: Free-TV-Sender RTL überträgt ebenfalls, zum vorletzten Mal in diesem Jahr. Wie üblich zeigt Sky das komplette Wochenende live, RTL nur das Qualifying und den Grand Prix.

In Österreich übernimmt wieder der öffentlich-rechtliche ORF die Formel-1-Berichterstattung zum Niederlande-Grand-Prix. ServusTV kehrt für das Rennen in Monza zurück.

In der Schweiz zeigt der SRF ganz normal das Qualifying und das Rennen in Zandvoort live.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel-1-Quiz

Aus welchem Land stammte Bruce McLaren?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet