Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
TV-Quoten Miami: Sky und ServusTV auf Vorjahresniveau
Stabile Zahlen für die Live-Übertragungen zum Miami-Grand-Prix 2025: Sky in Deutschland und ServusTV in Österreich mit leicht überdurchschnittlichen Quoten
(Motorsport-Total.com) - Der Miami-Grand-Prix 2025 war für die deutschsprachigen Formel-1-Fernsehsender fast ein Abziehbild des Rennens aus dem Vorjahr: Die Quoten von Sky in Deutschland und ServusTV in Österreich wichen nur geringfügig von den 2024er-Werten ab.
Bei Pay-TV-Sender Sky verfolgten 535.000 Zuschauer den Grand Prix live im Fernsehen, 7.000 mehr als in der vergangenen Saison. Der Marktanteil lag mit 3,2 Prozent ebenfalls leicht über dem Vorjahresniveau.
Bisher hatten sich jedoch deutlich mehr Zuschauer für das Miami-Rennen interessiert: Im Premierenjahr 2022 hatten 803.000 den Grand Prix am TV verfolgt, 2023 waren es 595.000 gewesen. Mit aktuell 535.000 TV-Zusehern liegt Sky allerdings über dem bisherigen Saisondurchschnitt von rund 493.000 pro Übertragung.
Positiv für Sky war der hohe Anteil an Streaming-Kunden: 170.000 weitere Fans verfolgten den Miami-Grand-Prix über das ergänzende Online-Angebot, was das Sky-Gesamtpublikum auf 705.000 hob.
Wie ServusTV in Miami abgeschnitten hat
In Österreich hat ServusTV die Vorjahreswerte des öffentlich-rechtlichen ORF leicht übertroffen: 11.000 mehr schalteten ein und sorgten für eine Quote von 596.000. Das bedeutete 32,8 Prozent Marktanteil - etwas weniger als die 34 Prozent von 2024 beim ORF.
Der Zuschauer-Rückgang zeigt sich auch in Österreich: 2022 hatten 699.000 Fans bei ServusTV das Rennen in Miami gesehen, 2023 682.000 beim ORF.
Für das Schweizer Fernsehen (SRF) liegen uns für Miami 2025 bislang keine Angaben vor. Wir reichen diese Daten alsbald nach.
ServusTV "gewinnt" den Sprint-Vergleich
Interessant sind die Zahlen zum zweiten Sprintrennen der Formel-1-Saison 2025: Sky schnitt mit 105.000 Zuschauern im Abendprogramm in Miami schlechter ab als im frühen Morgenprogramm in Shanghai, als noch 150.000 zugesehen hatten. Auch der Vorjahresvergleich fällt negativ aus: 2024 hatten 185.000 den Miami-Sprint live bei Sky verfolgt.
Fotostrecke: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Shanghai 2025: Ferrari-Fahrer Lewis Hamilton bestimmt den ersten Sprint des Jahres von der Pole kommend und erzielt seinen ersten Formel-1-Sieg in Rot. Stand: Hamilton (8), Piastri (7), Verstappen (6), Russell (5), Leclerc (4), Tsunoda (3), Antonelli (2) und Norris (1). Fotostrecke
Bei ServusTV lief es genau umgekehrt: Nach 80.000 in Shanghai sahen nun 361.000 Zuschauer das Sprintrennen aus Miami live auf dem Red-Bull-Sender. 2024 hatte der ORF 234.000 Fans für seine Sprint-Übertragung begeistert.
Wer den Grand Prix in Imola überträgt
Beim nächsten Formel-1-Rennen in Imola ist in Deutschland Sky als Exklusivpartner wieder für alle Einheiten gesetzt, aber: Free-TV-Sender RTL zeigt zum zweiten Mal in diesem Jahr nach Shanghai sowohl das Qualifying als auch das Rennen live.
In Österreich wechselt die Übertragung turnusgemäß zum öffentlich-rechtlichen ORF. ServusTV übernimmt dann wieder den Monaco-Grand-Prix, das übernächste Rennen. In der Schweiz laufen alle Formel-1-Qualifyings und -Rennen bei (SRF).