• 28. April 2025 · 14:40 Uhr

Audi-CEO Gernot Döllner: "Die Zukunft wird definitiv elektrisch sein"

In einem Interview spricht Gernot Döllner über die zukünftige Ausrichtung der Marke Audi, die mit den V10-Träumen etwa von Christian Horner nicht kompatibel ist

(Motorsport-Total.com) - Als vor gut zwei Wochen in Bahrain die in der Formel 1 engagierten Motorenhersteller darüber diskutiert haben, wie die Powerunit der Zukunft aussehen könnte, bezogen einige klarer Position als andere. Zu den Herstellern, für die eine Rückkehr zu V10-Saugmotoren als nahezu undenkbar gilt, gehört Audi. Und das verwundert im größeren Kontext nicht.

Foto zur News: Audi-CEO Gernot Döllner: "Die Zukunft wird definitiv elektrisch sein"

Audi-CEO Gernot Döllner gilt nicht als Fan eines V10-Comebacks in der Formel 1 Zoom Download

Denn während sich etwa Christian Horner, der in dem Meeting die Position von Red Bull Powertrains vertreten hat, gut vorstellen kann, die Formel 1 auf traditionelle und laut kreischende Saugmotoren umzustellen, die mit nachhaltigen E-Fuels betrieben werden, scheint dieser Weg für einige der großen Automobilhersteller ein No-Go zu sein.

Vor diesem Hintergrund ist ein Interview interessant, das Audi-CEO Gernot Döllner bereits Ende März der Süddeutschen Zeitung gegeben hat. In dem sagt er unter anderem: "Schauen Sie doch mal, was alleine in den vergangenen zwei Jahren alles passiert ist. Erst konnte es gar nicht schnell genug gehen mit der E-Mobilität. Und dann hieß es wieder: Das wird nie was. Doch das sind lediglich Schwankungen auf einem langen Weg. Die Zukunft wird definitiv elektrisch sein."

Döllner - das ist in diesem Zusammenhang wichtig - spricht in dem Interview nicht über die Formel 1 im Besonderen, sondern über die Ausrichtung der Marke Audi insgesamt. Doch klar ist: Wenn der Audi-CEO sagt, dass die Zukunft "definitiv elektrisch" sein wird, dann ist eine Ausrichtung der Formel 1, in der Audi ab 2026 mit einem eigenen Werksteam vertreten sein wird (aufsetzend auf das derzeitige Sauber-Team), mit konventionellen Saugmotoren nahezu undenkbar. Zumindest mit Audi.

Für Döllner wäre die besonders in Deutschland emotional geführte politische Diskussion über das Verbrenner-Aus "schon vor zwei Jahren beendet gewesen. Leider ist mittlerweile in Vergessenheit geraten, worum es bei diesem Ziel ging: um Maßnahmen gegen den Klimawandel. Wir sollten vermeiden, dass wir uns eines Tages anschauen und feststellen, dass wir hinterherhinken bei unserem Ziel, CO2-neutral zu werden", sagt er.

Formel-1-Quiz

Sauber-Team legte in der Formel 1 wie viele Rennrunden zurück?

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

Audi arbeite jedenfalls "konsequent daran, unser Portfolio vollelektrisch zu machen. Die Zukunft von Audi ist elektrisch", sagt Döllner und ergänzt: "Am Ende entscheiden die Kunden. Und da sind viele gerade sehr verunsichert, wenn öffentlich an der E-Mobilität gezweifelt wird. Zudem ist der Strompreis beim Schnellladen manchmal so hoch, dass diesbezüglich gar kein Anreiz besteht, auf den Verbrenner zu verzichten."

Audi befindet sich gerade in einer Transformationsphase, im Zuge derer bis Ende 2029 7.500 Stellen in Deutschland abgebaut werden. Mittelfristig soll durch die Umstrukturierungen rund eine Milliarde Euro pro Jahr eingespart werden. Döllner sagte dazu im Mai: "Audi muss schneller, agiler und effizienter werden. Klar ist: Ohne Personalanpassungen geht das nicht."

Das Formel-1-Programm gilt jedoch derzeit nicht als gefährdet. Mit der Qatar Investment Authority (QIA) hat Audi erst im November 2024 einen strategischen Partner an Bord geholt, der seither eine "signifikante Minderheitsbeteiligung" kontrolliert. Eine Maßnahme, die laut Döllner das "Commitment von Audi in der Formel 1 unterstreicht" und kein Exitszenario darstellt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com