• 11. Februar 2025 · 14:12 Uhr

Neuer Titelsponsor: "Größter Deal der Williams-Geschichte"

Formel-1-Team Williams hat den Software-Giganten Atlassian als neuen Titelsponsor vorgestellt und kündigt ein Übergangsdesign für sein neues Rennauto an

(Motorsport-Total.com) - "Dieser Deal ist der größte in der 48-jährigen Geschichte von Williams." So beschreibt das traditionsreiche Formel-1-Team aus Grove in England seine neue Sponsorenvereinbarung mit dem Software-Giganten Atlassian, dessen Wurzeln in Australien liegen.

Foto zur News: Neuer Titelsponsor: "Größter Deal der Williams-Geschichte"

Neues Logo für Williams mit neuem Titelsponsor Atlassian für die Formel 1 2025 Zoom Download

Wie hoch der vor der Motorsport-Saison 2025 besiegelte Vertrag dotiert ist, dazu machte der Rennstall keine Angaben. Es heißt lediglich, die Laufzeit betrage "mehrere Jahre" - wie viele genau, bleibt unklar.

Fest steht jedoch: Atlassian sorgt für Aufbruchsstimmung bei Williams. Teamchef James Vowles spricht von einem "bedeutenden Tag in der ruhmreichen Geschichte" seines Teams und bezeichnet Atlassian als einen "zentralen Meilenstein in unserem Wiederaufbau".

Denn Williams, einst eines der Spitzenteams der Formel 1, will wieder dorthin zurückkehren: an die Spitze. Dafür müsse das Team "alle richtigen Elemente" einsetzen, so Vowles.

Er ergänzt: "Mit Atlassian haben wir einen Partner, der uns mit seiner Technologie und seinen Tools dabei helfen wird, unser volles Potenzial auszuschöpfen, indem er die Zusammenarbeit und Teamarbeit in der gesamten Organisation verbessert."

Was Atlassian auszeichnet

Genau das ist die große Stärke von Atlassian: Das mittlerweile in die USA umgesiedelte Unternehmen hat sich auf Softwarelösungen für Unternehmen spezialisiert und verfolgt das Ziel, Arbeitsabläufe effizienter und sinnvoller zu gestalten. Dafür entwickelt Atlassian eigene Softwarelösungen, hat aber in der Vergangenheit auch fremde Anwendungen aufgekauft.

Das börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Sydney, Australien, beschäftigt weltweit über 10.000 Mitarbeiter an mehr als einem Dutzend Standorten und betreut rund 300.000 Kunden. Nun kommt mit Williams ein Formel-1-Team hinzu, das Atlassian als Titelsponsor, Technologie- und Softwarepartner unterstützen wird.

Warum sich Atlassian in der Formel 1 engagiert

Was Atlassian an diesem Projekt reizt, bringt Geschäftsführer und Mitbegründer Mike Cannon-Brookes auf den Punkt: "Die Formel 1 ist der ultimative Teamsport. Ingenieure, Entwickler, kommerzielle Teams, Boxencrews und viele weitere Beteiligte arbeiten in Echtzeit mit unglaublicher Geschwindigkeit zusammen, um um Podiumsplätze zu kämpfen."


Fotostrecke: Die Williams-Story

Von solchen Erfolgen war Williams zuletzt meist weit entfernt gewesen: Der bislang letzte Podiumsplatz datiert aus der Saison 2021 beim abgebrochenen Belgien-Rennen, in dem keine einzige Runde unter grüner Flagge gefahren wurde - George Russell profitierte damals von einer herausragenden Qualifying-Leistung.

Zuvor hatte Williams letztmals 2017 in Baku einen Podestplatz erzielt, während der bislang letzte Rennsieg aus der Saison 2012 stammt - und ebenfalls überraschend zustande kam: Pastor Maldonado gewann damals völlig unerwartet den Spanien-Grand-Prix in Barcelona.

Atlassian glaubt an Williams

Doch Cannon-Brookes teilt Vowles' Zuversicht, Williams wieder an die Spitze zurückzuführen. Sein Unternehmen glaube fest an die Kraft der Teamarbeit, betont der Atlassian-CEO: "Wir wissen, dass großartige Teams mit den richtigen Werkzeugen und Methoden Dinge erreichen können, die allein unmöglich wären."

Williams habe seit dem Eigentümerwechsel in den vergangenen Jahren eine "bemerkenswerte Transformation durchlaufen", so Cannon-Brookes weiter. "Ich bin überzeugt, dass das Team alle Grundlagen für eine neue Ära des Erfolgs besitzt."

Williams kündigt Übergangsdesign an

Auch fahrerisch hat sich Williams zur Saison 2025 verstärkt: Neben Alexander Albon wird künftig der bisherige Ferrari-Pilot Carlos Sainz für das Team antreten. Damit sitzt erstmals seit Robert Kubica 2019 wieder ein Rennsieger in einem Williams-Formel-1-Auto.

Foto zur News: Neuer Titelsponsor: "Größter Deal der Williams-Geschichte"

Alexander Albon und Carlos Sainz in ihren Rennanzügen für die Saison 2025 Zoom Download

Erste Bilder der neuen Rennanzüge präsentierte der Rennstall bereits im Zuge der Atlassian-Bekanntgabe. Am Freitag, 14. Februar, folgt zudem ein Übergangsdesign des neuen Williams FW47, das den neuen Titelsponsor in den Mittelpunkt rückt.

Das endgültige Farbschema wird wenige Tage später, am 18. Februar, bei der offiziellen Formel-1-Präsentation in London enthüllt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Karriere von Rubens Barrichello
Die Karriere von Rubens Barrichello
Foto zur News: Top 10: Die meisten Doppelsiege in einer Formel-1-Saison
Top 10: Die meisten Doppelsiege in einer Formel-1-Saison

Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind

Foto zur News: Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
Die verrücktesten Strafen in der Formel 1

Foto zur News: Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Die Zakspeed-Story in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
formel-1-countdown