• 12. November 2024 · 13:00 Uhr

Offiziell: Alpine wird zum Mercedes-Kundenteam in der Formel 1

Lange vermutet, jetzt bestätigt: Ab 2026 bezieht das französische Alpine-Team als Tochter des Renault-Konzerns seine Formel-1-Antriebe von Mercedes

(Motorsport-Total.com) - Aus dem Renault-Werksteam Alpine wird zur Formel-1-Saison 2026 ein Mercedes-Kundenteam. Das geht aus einer am 12. November 2024 verschickten Pressemitteilung hervor. Darin heißt es: "Alpine und Mercedes haben eine Zusammenarbeit ab 2026 für den Antriebsstrang und das Getriebe besiegelt."

Foto zur News: Offiziell: Alpine wird zum Mercedes-Kundenteam in der Formel 1

Esteban Ocon im Alpine A524 beim Formel-1-Rennen in Kanada 2024 Zoom Download

Das bedeutet: Alpine gibt einen Teil seiner technischen Kompetenz ab und verzichtet künftig darauf, eigene Antriebe und Getriebe zu bauen, sondern nutzt die Technik von Mercedes, wie es zum Beispiel derzeit auch Aston Martin tut.

Der Vertrag zwischen Alpine und Mercedes umfasst "die neue Regel-Ära ab 2026" und hat deshalb eine Laufzeit "bis mindestens 2030".

Bis zum Wechsel auf Mercedes-Technik aber greift das Alpine-Werksteam weiter auf Renault-Technik zurück, wie sie in der Motorenfabrik in Viry-Chatillon in Frankreich entwickelt und produziert wird. Die dortigen Mitarbeiter hatten sich über Monate vehement und lautstark gegen die Einstellung des Formel-1-Antriebsprojekts gewehrt, aber letztlich ohne Erfolg: Die Antriebsentwicklung für 2026 wird eingestellt.

Alpine-Mitarbeiter erhalten neue Aufgaben

Wie bereits Ende September verkündet wurde, wird das Formel-1-Motorenwerk in Viry-Chatillon in ein Ingenieurszentrum umgewandelt. Unter dem Namen "Alpine Hypertech" soll die Belegschaft künftig Technologien für neue Straßenfahrzeuge von Alpine und Renault entwickeln. Auch soll (zum Beispiel) ein neuer Alpine-Supersportwagen entstehen.


Fotostrecke: Alle Formel-1-Autos von Renault/Alpine

Die Formel 1 bleibt indes ein kleines Thema in Viry-Chatillon: Wohl unter dem Druck der Gewerkschaften will Alpine in seiner Fabrik zumindest eine "Formel-1-Beobachtungsstelle" unterhalten, so formuliert es die Marke. Damit sollen "Wissen und Kompetenzen" erhalten und gleichzeitig "Innovationen" für andere Alpine-Produkte bereitgestellt werden. Entlassungen will der Renault-Konzern vermeiden.

Alpine will Kosten sparen in der Formel 1

Der Ausstieg aus der hauseigenen Antriebsproduktion geht auf Renault-Boss Luca de Meo und Alpine-Berater Flavio Briatore zurück, die das Formel-1-Projekt von Alpine verschlanken und kostengünstiger aufstellen wollen. Außerdem hieß es immer wieder, der Renault-Antrieb sei den Konkurrenzprodukten von Ferrari, Honda/Red Bull und Mercedes unterlegen.

"Am Ende will man einfach den besten Motor im Auto haben", hatte Alpine-Teamchef Oliver Oakes anlässlich der Einstellung des eigenen Antriebsprojekts erklärt. Nun hat sich Alpine für Mercedes entschieden.

Der deutsche Hersteller rüstet damit in der neuen Formel-1-Ära am meisten Teams mit Antrieben aus, nämlich seinen eigenen Werksrennstall Mercedes sowie Alpine, McLaren und Williams. Das sind 40 Prozent des Starterfelds. (Mehr dazu in unserer Antriebsübersicht für 2026!)

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin
Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin

Foto zur News: Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel-1-Quiz

Bei welchem Formel-1-Rennen fahren die Fahrer auf dem Circuit de Spa-Francorchamps?