• 22. Mai 2023 · 15:08 Uhr

Alpine warnt Formel 1: Dürfen Vorsprung der Topteams nicht "einzementieren"!

Alpine-Formel-1-Teamchef Otmar Szafnauer macht sich Sorgen, dass Teams mit einem Infrastrukturdefizit unter der Budgetobergrenze nicht aufschließen können

(Motorsport-Total.com) - Alpine-Teamchef Otmar Szafnauer hat die Formel 1 davor gewarnt, den Topteams einen Vorteil "einzuzementieren", indem kritische Infrastrukturprojekte in den aktuellen Kostendeckel einbezogen werden.

Foto zur News: Alpine warnt Formel 1: Dürfen Vorsprung der Topteams nicht "einzementieren"!

Otmar Szafnauer fordert eine Änderung des Kostendeckels Zoom Download

Während der Kostendeckel dafür gelobt wurde, die Teams näher zusammenzubringen und die Formel 1 aus finanzieller Sicht nachhaltiger zu machen, genießen die traditionellen Topteams mit ihrer bestehenden Infrastruktur weiterhin einen Vorteil.

Da die meisten leistungsbezogenen Infrastrukturprojekte im Kostendeckel enthalten sind, gibt es wenig Spielraum für Teams, die aufholen müssen, ohne an anderer Stelle drastische Kompromisse einzugehen. Eine Ausnahme ist der Bau eines neuen Windkanals, der ausdrücklich von der Kostendeckelung ausgenommen wurde und von dem Aston Martin Gebrauch gemacht hat.

Obergrenze für Investitionen bei 36 Millionen Dollar in vier Jahren

Aber auch andere große Anschaffungen, die für Teams im Mittelfeld notwendig sind, um den Rückstand aufzuholen, fallen unter die Kostendeckelung und die damit verbundenen zusätzlichen 36 Millionen Dollar für Investitionsausgaben über einen Zeitraum von vier Jahren zwischen 2022 und 2025.

Teams wie Alpine und Williams haben das Thema bereits in den jüngsten Sitzungen der Formel-1-Kommission angesprochen, wobei Alpine-Teamchef Szafnauer die Formel 1 auffordert, die Infrastruktur im Vergleich zu Teams wie Red Bull, Ferrari und Mercedes nicht zu vernachlässigen.

"Wir müssen die FIA nur dazu bringen, eine bestimmte Menge an Infrastruktur zu erlauben, die alle Teams benötigen, um wettbewerbsfähig zu sein, oder das Spielfeld gleichmäßig zu gestalten, ohne die Kostenobergrenze zu berücksichtigen", sagt Szafnauer. "Andernfalls würde man eine Ungleichheit bei der Infrastruktur schaffen, weil wir eine Obergrenze für die Investitionskosten haben."

Alpine braucht neuen Prüfstand. Kommt die Formel 1 entgegen?

Szafnauer argumentiert, dass bestimmte Projekte aufgrund des neuen Motorenreglements ab 2026 für alle Teams so gut wie zwingend sind. Die Änderung des Hybrid-Layouts mit einer viel leistungsfähigeren MGU-K und der Abschaffung des MGU-H-Systems erfordert von Alpine den Bau eines neuen Getriebeprüfstandes.

Wenn dieses Projekt unter dem Kostendeckel bleibt, würde dies die Möglichkeiten der Teams, ihre Autos anderweitig zu entwickeln, stark beeinträchtigen. "Ein Teil des Investitions-Kostendeckels muss für das Reglement ausgegeben werden", erklärt Szafnauer.

"Zum Beispiel brauchen wir für das neue Reglement für die Saison 2026 einen neuen Getriebeprüfstand. Der Getriebeprüfstand, den wir jetzt haben, reicht dafür nicht aus, also müssen wir dieses Geld ausgeben. Und wenn man das Geld für einen neuen Getriebeprüfstand ausgibt, hat man nicht mehr genug, um andere Dinge zu tun."

"Also muss die FIA - und wir arbeiten mit ihr zusammen - zulassen, dass einige Infrastrukturen, die für alle erforderlich sind, außerhalb der Kostenobergrenzen liegen. Sie haben es für den Windkanal von Aston Martin erlaubt, sonst würde man nie einen neuen Windkanal kaufen. Wenn der Kostendeckel der Investitionen bei 36 Millionen liegt, kostet ein Windkanal 70 Millionen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com