• 09. August 2021 · 14:40 Uhr

Zweites Quartal 2021: Formel-1-Einkünfte erholen sich wieder

Wieso die Formel-1-Einkünfte im zweiten Quartal 2021 zugelegt haben, sich aber weiterhin unter dem Niveau der letzten kompletten Rennsaison vor Corona befinden

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Einkünfte erholen sich wieder. Das geht aus den nun veröffentlichten Quartalszahlen der Rennserie hervor. Doch auf dem Stand von vor der Coronakrise ist die Formel 1 noch nicht: Hier machen sich die sogenannten Geisterrennen ohne Vor-Ort-Publikum in der Bilanz bemerkbar, weil die Einnahmen dadurch geringer ausgefallen sind.

Foto zur News: Zweites Quartal 2021: Formel-1-Einkünfte erholen sich wieder

Start zum Grand Prix von Ungarn der Formel 1 2021 auf dem Hungaroring bei Budapest Zoom Download

Aber immerhin: 2021 wurde von April bis Juni gefahren. Das war im gleichen Zeitraum 2020 nicht der Fall gewesen, weshalb die Formel 1 damals nur ein Einkommen von umgerechnet rund 20 Millionen Euro erzielt hatte. Dieses Jahr weist die Rennserie für das zweite Quartal mit insgesamt sieben Rennen ein Einkommen von rund 425 Millionen Euro aus.

Zum Vergleich: 2019, noch vor der Pandemie, hatte die Formel 1 bei ebenfalls sieben Grands Prix von April bis Juni noch 525 Millionen Euro eingenommen.

Aufgrund der in diesem Jahr gefahrenen Rennen hat sich außerdem der Betriebsverlust für April bis Juni von 105 Millionen Euro (2020) auf 30 Millionen Euro (2021) reduziert.

Im Gegensatz zu 2020: Teams erhalten wieder Einkommen

Besserung stellte sich auch für die Teams ein: Vergangenes Jahr hatten die Rennställe im zweiten Quartal gar kein Einkommen durch die Formel 1 erhalten, befanden sich zudem im sogenannten Shutdown. Der Betrieb in den Formel-1-Werken ruhte für mehrere Wochen.

In der Saison 2021 aber erhielten die Teams insgesamt 260 Millionen Euro an Einkommen durch die Rennserie. Auch hierbei ist das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder erreicht: 2019 waren im gleichen Zeitraum 285 Millionen Euro an die Rennställe ausgeschüttet worden.

Bisher in der aktuellen Saison seien nur "sehr begrenzt" Fans an der Rennstrecke zugelassen gewesen, erklärt die Formel 1. Erst ab dem Österreich-Grand-Prix im Juli fuhr die Rennserie wieder vor gut gefüllten Rängen.

Formel 1 glaubt an anhaltenden Trend

Man erwarte, dass der jüngste Trend anhalten werde und auch die weiteren Veranstaltungen im Rennkalender 2021 für ein Vor-Ort-Publikum geöffnet werden können - "abhängig natürlich von den finalen Entscheidungen [im jeweiligen Austragungsland]", so beschreibt es die Formel 1 mit Blick auf die anhaltende Coronakrise.

In der Saison 2021 habe sich das Einkommen durch ein Plus an Renngebühren, dem Verkauf von Medienrechten und gestiegenen Sponsoreneinnahmen stabilisiert. Positiv bemerkbar mache sich in der Bilanz darüber hinaus ein Zuwachs beim Bezahlpublikum des Formel-1-Streaming-Angebots F1 TV.

Für Greg Maffei als Geschäftsführer von Formel-1-Eigentümer Liberty Media ist daher klar: "Die Formel 1 floriert prächtig." Das zeige der bisherige Saisonverlauf.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer

Foto zur News: Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis

Foto zur News: Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin
Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin

Foto zur News: Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Formel-1-Quiz

Mit welchem Motor wurde Niki Lauda in der Saison 1975 Weltmeister?

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Mexiko
Mexiko-Stadt
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App