• 26. April 2021 · 14:04 Uhr

Nach Superliga-Fiasko: Domenicali rät zu Kostenkontrolle wie in der Formel 1

Stefano Domenicali fühlt sich durch den Superliga-Vorstoß im Fußball an ähnliche Versuche in der Formel 1 erinnert und rät dem Sport zu einer Kostenkontrolle

(Motorsport-Total.com) - Die Fußballwelt war in der vergangenen Woche in Aufruhr: Zwölf Topclubs aus England, Spanien und Italien hatten die Gründung einer elitären Superliga beschlossen, in der die europäischen Spitzenvereine in einer geschlossenen Liga ohne Auf- und Abstieg gegeneinander spielen sollten.

Stefano Domenicali

Stefano Domenicali hat die Superliga-Pläne verfolgt Zoom Download

Der europäische Fußball stand vor einer Zerreißprobe, bevor die meisten Vereine nach starken Fanprotesten doch wieder einen Rückzieher machten. Die Formel 1 kennt solche Geschichten: Schon Anfang der 2000er-Jahre gab es Gespräche über eine separate Meisterschaft, 2009 kündigten die Teams der Teamvereinigung FOTA erneut eine eigene Rennserie an.

"In der Formel 1 hatten wir schon zweimal die Situation, in der es das Risiko einer abgespaltenen Meisterschaft gab, um mehr Einkommen zu generieren", sagt Formel-1-Boss Stefano Domenicali gegenüber 'Sky Italia'.

Damals lenkten Bernie Ecclestone und die FIA ein und sicherten den Teams einen höheren Anteil und mehr Mitspracherecht zu. Ab 2021 geht man laut Domenicali den "umgekehrten Weg": Durch die neue Budgetgrenze werden die Kosten im Rahmen gehalten, was für mehr finanzielle Nachhaltigkeit sorgt.


Die Preisgeldverteilung in der Formel 1

Video wird geladen…

Unser Video zeigt auf, wie unfair die Preisgeldverteilung in der Formel 1 aufgestellt ist! Weitere Formel-1-Videos

"Ich glaube, dass dies auch das Hauptproblem ist, das der Fußball angesehen sollte - und zwar ziemlich schnell" so Domenicali. Real-Madrid-Präsident Florentino Perez hatte gemeint, ohne die Superliga würden einige Vereine bis 2024 nicht überleben können.

Das Problem: Gerade Vereine wie Real Madrid und der FC Barcelona waren in den vergangenen Jahren die treibende Kraft hinter explodierenden Ablösesummen und Gehältern. Daher wollten sie sich mit dem Vorstoß zusätzliche Einnahmen sichern.

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Welcher Grand Prix ging 2005 in die Geschichte ein, als nur drei von elf Teams das Rennen starteten?

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de