• 07. August 2020 · 08:04 Uhr

Toto Wolff plant (erneuten) Verkauf seiner Williams-Aktien

Im Juni wurde bekannt, dass Toto Wolff immer noch fünf Prozent des Williams-Teams besitzt, doch jetzt will er seine Aktien endgültig verkaufen

(Motorsport-Total.com) - Angefangen hat alles mit einem Tweet von Peter Windsor am 5. Juni: "Gut zu sehen, dass Toto Wolff gestern fünf Prozent Anteile an Williams zurückgekauft hat", schrieb der ehemalige Williams-Teammanager, heute als Journalist in der Formel 1 tätig. "Das Team scheint zum ersten Mal seit einer ganzen Weile in die richtige Richtung zu steuern."

Foto zur News: Toto Wolff plant (erneuten) Verkauf seiner Williams-Aktien

Toto Wolff ist 2009 als Investor beim Williams-Team eingestiegen Zoom Download

Genau eine Woche davor hatte Williams, als börsennotiertes Unternehmen zu dieser Transparenz verpflichtet, bekanntgegeben, dass man sich mitten im Prozess einer "strategischen Evaluierung" befinde. Am Ende dieses Prozesses könnten ein Totalverkauf der Williams-Gruppe ebenso stehen wie ein Teilverkauf an Investoren oder eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells.

Inzwischen ist klar: Wolff hat nicht fünf Prozent der Williams-Gruppe zurückgekauft. Bereits 2016 hatte der Österreicher erklärt, seine Verbindungen zu Williams endgültig aufzulösen. Er sprach damals sogar von einem "emotionalen Tag". Und trotzdem besitzt er vier Jahre später fünf Prozent der Aktien an Williams Grand Prix Holdings PLC.

Teamchefin Claire Williams stellt klar: Der Tweet von Windsor sei "nicht korrekt" gewesen. Dahinter steckt: Wolff verkaufte seine Williams-Anteile 2016 an den US-Investor Brad Hollinger. Die Transaktion wurde in mehreren Tranchen durchgeführt. "Die letzte Tranche", erklärt Wolff, "wurde nie komplettiert. Daher habe ich die Aktien zurückbekommen."

Von einem erneuten Investment in die Williams-Gruppe kann daher keine Rede sein. "Toto hat in der jüngeren Vergangenheit keine neuen Aktien gekauft. Es gab nur ein Problem mit der Transaktion", bestätigt Claire Williams.

Foto zur News: Toto Wolff plant (erneuten) Verkauf seiner Williams-Aktien

Brad Hollinger hat für die letzten fünf Prozent seines Investments nie bezahlt Zoom Download

Was zwei Fragen aufwirft. Erstens: Warum wurde die letzte Tranche der Transaktion nie abgeschlossen? Und hat Wolff nun vor, längerfristig Aktionär von Williams zu bleiben? Dass er seine Aktien 2016 eigentlich abgestoßen hat, geschah vor allem deswegen, um den Anschein von Interessenkonflikten mit seinem Shareholding beim Mercedes-Team zu vermeiden.

"Meine Absicht ist es nicht, die Anteile zu behalten. Sondern in der Transaktion, die Williams selbst gerade durchführt, mit zu verkaufen", stellt Wolff klar. Warum die Hollinger-Transaktion nie abgeschlossen wurde, kann er aber nicht verraten, "weil wir Vertraulichkeit vereinbart haben. Schon vor drei Jahren, als wir das gemacht haben."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf YouTube