• 11. Dezember 2019 · 11:44 Uhr

Günther Steiner glaubt: Budgetobergrenze ist kontrollierbar

Die beschlossene Budgetobergrenze für 2021 halten schon jetzt viele für wenig sinnvoll, doch ist sie überhaupt kontrollierbar? Günther Steiner ist zuversichtlich

(Motorsport-Total.com) - Noch bevor für die Formel 1 eine fixe Budgetobergrenze ab 2021 beschlossen wurde, war sie harscher Kritik ausgesetzt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Vor allem die vielen Ausnahmen, die nicht unter die 175-Millionen-Dollar-Grenze fallen, sorgen für Unmut. Ob die Topteams wirklich sparen müssen, ist fraglich.

Foto zur News: Günther Steiner glaubt: Budgetobergrenze ist kontrollierbar

Günther Steiner ist überzeugt, dass sie die Budgetobergrenze überwachsen lässt Zoom Download

Haas zählt wiederum zu jenen Teams, die der Kostendeckel nicht betrifft, da sie den vorgegebenen Maximalwert gar nicht erreichen. Dennoch sagt Teamchef Günther Steiner: "Ich mache mir keine Sorgen, weil man eh nichts ändern kann. Man versucht sein Bestes und hofft, dass die Konkurrenz kein besseres Auto als wir hat."

Sich selbst sieht er die Hände gebunden. "Wir sind jetzt im Dezember. Was kann man sonst tun? Selbst wenn wir 20 Millionen mehr hätten. Wen soll man engagieren, denn nach einem Jahr müsste man sie wieder entlassen", erklärt Steiner. "Die großen Teams sind stärker, haben mehr Ressourcen und werden vorne sein. Niemand ist davon überrascht."

Ob sich das mit den neuen Regeln ändern wird? Die Formel-1-Saison 2020 sieht der Südtiroler als Übergangsjahr. "Es gab die Vorschläge, dass man die Budgetobergrenze 2021 einführt und das neue Reglement 2022. Es ist natürlich schmerzhaft dorthin zu kommen. Nichts ist gratis. An einem gewissen Punkt muss man es beschließen."


Die Preisgeldverteilung in der Formel 1

Video wird geladen…

Unser Video zeigt auf, wie unfair die Preisgeldverteilung in der Formel 1 aufgestellt ist! Weitere Formel-1-Videos

Wenn die Budgetobergrenze dann greift, muss sie auch kontrolliert werden. "Ich bin diesbezüglich sehr zuversichtlich", sagt Steiner, ergänzt aber, dass dafür entsprechende Strafen notwendig seien. "Das sind Regeln, die nicht neu erfunden wurden. Es gibt sie schon lange Zeit in der Buchhaltung. Wie werden große Firmen kontrolliert?"

Außerdem sieht Steiner die Gefahr von Whistleblowern: "Irgendjemand würde in einer Firma darüber Bescheid wissen. Und wer hält für eine Firma seinen Kopf hin? Wenn man es gut macht, erhält man einen größeren Bonus, aber vielleicht bekommt man nie wieder einen Job. Wenn jemand halbwegs clever ist, würde er das nicht tun."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG

Kevin Scheuren hat Sebastian Vettel in Stralsund einen Tag bei der Arbeit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026

Foto zur News: Die ersten Fahrerpaarungen von neuen Formel-1-Teams
Die ersten Fahrerpaarungen von neuen Formel-1-Teams

Foto zur News: Fahrer, die nach der Formel 1 noch Titel holten
Fahrer, die nach der Formel 1 noch Titel holten

Foto zur News: Die Karriere von Rubens Barrichello
Die Karriere von Rubens Barrichello
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
Foto zur News: Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben

Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!

Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Formel-1-Quiz

In welchem Jahr beendete Alain Prost seine Karriere in der Formel 1?

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!