• 01. Juni 2018 · 17:24 Uhr

Budgetlimit: Red Bull warnt vor dramatischer Kündigungswelle

Liberty will die Kosten in der Formel 1 mittels Budgetlimit senken: Wieso Red-Bull-Teamchef Christian Horner davor warnt und wo er den wahren Kostentreiber ortet

(Motorsport-Total.com) - Das von Formel-1-Eigentümer Liberty Media forcierte Budgetlimit, das 2020 erstmals getestet und 2021 eingeführt werden soll, sorgt weiterhin für Diskussionen. Vor allem die großen Teams mit über 1.000 Mitarbeitern halten eine Obergrenze von 150 Millionen US-Dollar, wie sie in zwei Schritten 2023 erreicht werden soll, für unrealistisch. Zumal dafür große Teile des Personals gekündigt werden müssen, wie nun Red Bull-Teamchef Christian Horner warnt.

Foto zur News: Budgetlimit: Red Bull warnt vor dramatischer Kündigungswelle

Müssen die Red-Bull-Mitarbeiter langfristig um ihren Job fürchten? Zoom Download

Die FIA und Liberty Media "müssen sehr verantwortungsbewusst an die Sache herangehen, denn gerade in Großbritannien sprechen wir möglicherweise von tausenden von Jobs", stellt Horner klar. "Und das in einer Zeit, in der es für große Schlagzeilen sorgt, wenn eine lokale Autofabrik oder ein Supermarkt schließt."

Gerade in Großbritannien ist man durch den Brexit zusätzlich auf die Streichung von Arbeitsplätzen sensibilisiert. "Es gibt da also auch eine soziale Verantwortung, die in Betracht gezogen werden muss, wenn man über Restriktionen und Obergrenzen spricht", sagt Horner.

Zumal die Fahrergehälter nicht unter den Budgetdeckel fallen sollen. "In manchen Fällen verdienen die Fahrer bis zu 50 Millionen US-Dollar pro Jahr. Wie viele Arbeitsplätze sind das? Das kommt nicht gut an. Man sollte sich das also noch einmal genau anschauen, und ich glaube, dass das der FIA und Liberty Media bewusst ist", erklärt der Red-Bull-Teamchef. "Sie holen derzeit Feedback ein, und je mehr sie sich damit befassen, desto mehr Fragen tauchen auf."

Zumal laut Horner ständige Reglementänderungen, wie sie 2019 erneut stattfinden, die Budgets der Teams am meisten belasten: "Das sind doch die größten Kostentreiber, aus sportlicher und technischer Sicht."

Die Jahresbudgets der großen Teams betragen derzeit rund das doppelte des anvisierten Budgetlimits. Um einen Mitarbeiterabbau zu verhindern, erwägt zum Beispiel McLaren einen Einstieg in die US-amerikanische IndyCar-Serie und in die Langstrecken WEC.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet