• 20. April 2016 · 19:39 Uhr

Antriebsstreit vor Lösung: Ab 2018 nur drei Motoren pro Jahr?

Um die Kundenteams finanziell zu entlasten, schlagen die Hersteller ab 2018 eine Reduktion auf drei Antriebseinheiten pro Jahr vor - Red Bull ist das zu wenig

(Motorsport-Total.com) - Gibt es endlich einen Durchbruch im Motorenstreit? Laut Informationen von 'Motorsport-Total.com' schlagen die Hersteller nun vor, das Motorenkontingent ab 2018 von vier auf drei erlaubte Antriebseinheiten pro Fahrer zu reduzieren, um so die finanziellen Belastungen für die Kundenteams zu lindern. Damit will man die Forderung von FIA-Präsident Jean Todt erfüllen, Motoren für zwölf Millionen Euro pro Saison anbieten zu können. Derzeit liegen die Kosten für das gesamte Paket bei 18 bis 25 Millionen Euro.

Foto zur News: Antriebsstreit vor Lösung: Ab 2018 nur drei Motoren pro Jahr?

Nur noch drei Antriebseinheiten pro Jahr? Die Hersteller wollen so die Preise senken Zoom Download

Entschieden ist dies aber erst, wenn der Vorschlag der Hersteller die weiteren Instanzen Strategiegruppe, Formel-1-Kommission und FIA-Weltrat durchläuft. Dazu kommt, dass billigere Antriebseinheiten nur ein Viertel der FIA-Forderungen ausmachen.

Red Bull mahnt weitere Versprechen ein

Auch "eine Versorgungsgarantie, ein besserer Sound und eine Leistungsangleichung auf plus minus zwei Prozent waren Teil der Abmachung", mahnt Red-Bull-Teamchef Christian Horner. Sollten nicht alle Punkte erfüllt werden, dann müsste die FIA eigentlich zu ihrem ursprünglichen Plan, einen Alternativmotor einzuführen, zurückkehren, findet der Brite: "Dieser Plan wurde wegen dieser Angebote vom Tisch gewischt, aber jetzt müssen alle Kriterien erfüllt werden."

Foto zur News: Antriebsstreit vor Lösung: Ab 2018 nur drei Motoren pro Jahr?

Christian Horner fordert von Wolff Lösungen in vier Punkten ein Zoom Download

Für Horner ist der Alternativmotor der einzige Weg, um alle Kriterien zu erfüllen. "Wie sonst sollen die Punkte Preis, Verfügbarkeit, Leistbarkeit und Leistungsangleichung erfüllt werden?"

Er wirft aber Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff vor, bewusst auf Zeit zu spielen, damit sich am Ende gar nichts ändert und die aktuellen Reglementmodalitäten beibehalten werden: "Leider wird am Ende wie so oft nicht genügend Zeit bleiben. Wir haben noch einen Versuch bei den Treffen von Strategiegruppe und Formel-1-Kommission Ende des Monats, um das zu besprechen."

Mercedes: Motorenlösung steht bevor

Ursprünglich wäre im März die Deadline verstrichen, Reglementänderungen für das kommende Jahr nach Mehrheitsbeschluss im Reglement zu verankern, doch die Frist wurde einstimmig auf Ende April verlängert. Jetzt tickt die Uhr.

Während McLaren-Rennleiter Eric Boullier findet, dass bloß Horner mit den Entwicklungen unglücklich ist, aber die Hersteller an einem Strang ziehen, sieht auch Wolff ein ähnliches Problem: "Es handelt sich um ein komplexes Abkommen. Christian ist nicht so glücklich. Wir bemühen uns aber, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden."

Der Österreicher ist der Ansicht, dass man einer Lösung sehr nahe ist. "Wir sind in Sachen Antrieb fast am Ziel, aber die Formel-1-Teilhaber müssen es noch absegnen. Es gibt für alle sehr viele Vorteile, hoffentlich klappt das."

Lowe: Wie das Soundproblem behoben werden kann

Und selbst beim Soundproblem deutet Mercedes an, eine Lösung zu haben. "Wir arbeiten an einigen Ideen, um den Lärm deutlich zu vergrößern", erklärt der Mercedes-Technikverantwortliche Paddy Lowe. "Wir haben da einen Schritt gemacht."

Für den Briten kommt es allerdings nicht in Frage, den Lärm auf Kosten der Effektivität der Hybrid-Antriebseinheiten zu verbessern: "Wir müssen etwas entwickeln, das Lärm macht, ohne Leistung zu verlieren, aber das ist möglich."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Las Vegas (USA) 2025
F1: Grand Prix von Las Vegas (USA) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Racing-Bulls-Sonderdesign in Las Vegas
Racing-Bulls-Sonderdesign in Las Vegas

Foto zur News: Sauber-Sonderdesign in Las Vegas
Sauber-Sonderdesign in Las Vegas

Foto zur News: Williams-Sonderdesign in Las Vegas
Williams-Sonderdesign in Las Vegas
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!

VAE
Abu Dhabi
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com