• 20. November 2015 · 20:05 Uhr

Alternativmotor: Cosworth lehnt Formel-1-Einstieg ab

Motorenhersteller Cosworth wird sich nicht an der Ausschreibung für den Alternativmotor ab der Saison 2017 beteiligen - Wirtschaftlich nicht sinnvoll

(Motorsport-Total.com) - Die Ausschreibung für den Formel-1-Alternativmotor ab 2017 hat bereits einige Interessenten angelockt, doch die bekannte Motorenschmiede Cosworth wird nicht dazugehören! Die Engländer haben einem möglichen Einstieg mit einem Nicht-Hybrid-Antrieb eine deutliche Absage erteilt. Laut Co-Eigentümer Kevin Kalkhoven würden die notwendigen Investitionen das Entwicklungsprogramm nicht rechtfertigen.

Foto zur News: Alternativmotor: Cosworth lehnt Formel-1-Einstieg ab

Cosworth wird 2017 definitiv nicht in die Formel 1 zurückkehren Zoom Download

"Die wirtschaftlichen Gegebenheiten funktionieren einfach nicht", erklärt Kalkhoven gegenüber 'motorsport.com'. Laut Cosworth würde es rund 20 Millionen Pfund (rund 28,5 Millionen Euro) kosten, um einen solchen Motor von Null an zu entwickeln. Hinzu kommen die Kosten für die Betreuung an der Strecke, sodass sich das Projekt aus Sicht des Herstellers niemals rechnen kann.

Das Problem ist, dass ein Motor pro Saison und Team maximal rund elf Millionen Euro kosten soll - eher weniger. Doch derzeit gibt es kaum ein Team, das einen solchen Motor nötig hätte. "Wir haben auf die möglichen Kunden geschaut, und eigentlich ist es nur Red Bull, da sie keinen langfristigen Motorenvertrag besitzen", meint Kalkhoven. Und mit Red Bull (und Toro Rosso) alleine, könnte sich das Projekt nicht tragen.

Denn im Gegensatz zu den Bewerbern Ilmor und AER, die in der IndyCar-Serie und der WEC bereits Motorenkonzepte haben, die es lediglich zu überarbeiten gilt, müsse Cosworth alles von Neuem aufbauen. "Außerdem fehlt die Zeit, einen neuen Motor zu produzieren, außer man hat bereits ein Design", winkt der Co-Eigentümer ab. "Wir könnten es tun, aber wir sind im Moment schwer beschäftigt, und ein spekulatives Investment ohne Erträge aufzunehmen, ist kein guter Geschäftssinn. Wir haben daher die Möglichkeit, Geld zu verlieren, höflich abgelehnt."

Cosworth war seit den 1960er-Jahren immer wieder als privater Motorenhersteller in der Formel 1 engagiert und konnte zahlreiche Erfolge und Weltmeisterschaften feiern. Zuletzt war die Motorenschmiede 2013 in der Königsklasse engagiert, als man das Marussia-Team mit Motoren ausstattete.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige InsideEVs