• 10. Juni 2014 · 15:19 Uhr

Haas' Plan: Durch die Formel 1 zur Premium-Marke

Gene Haas will mit seinem Formel-1-Team auf Kundenakquise für sein Maschinenbau-Unternehmen gehen - und es vor allem besser machen als USF1

(Motorsport-Total.com) - Wenn es um große Ankündigungen geht, ist Gene Haas derzeit um keine Antwort verlegen. Der 61-Jährige, der ab 2016 mit seinem Projekt Haas Formula an der Formel 1 teilnehmen möchte, steht gerne Rede und Antwort, wenn es um seine zukünftigen Pläne geht und gibt einen Einblick in seine Gedankenwelt. Egal ob Gerüchte um Danica Patrick oder Ferrari-Kundenmotoren: Haas hat bislang überall eine Meinung.

Foto zur News: Haas' Plan: Durch die Formel 1 zur Premium-Marke

Gene Haas hat mit seinem Formel-1-Team große Pläne Zoom Download

Gegenüber 'Motorsport-Total.com' gibt der Amerikaner weitere Einblicke in die Vorbereitungen auf die Formel 1. Die wichtigste Frage drehte sich zuletzt um das Thema, wer eigentlich den Haas-Boliden bauen soll. Das Kerngeschäft möchte der Neueinsteiger von der amerikanischen Basis in Kannapolis erledigen, das Chassis könnte er Gerüchten zufolge allerdings auch von Dallara bauen lassen.

Auch in anderen Dingen könnte sich das Team von außen helfen lassen: "Es gibt hier sehr viel Hochtechnologie. Umso besser, wenn wir etwas kaufen können. Viele Teams sind in der Denke verhaftet, dass sie diese Dinge bauen müssen. Und sie haben ja auch die Leute dafür. Wir sind aber ein neues Team und unser Ziel ist es, die Technik einzukaufen. Das ist ökonomischer", sagt er. Doch eines, das betont er, will er nicht: "Wir wollen aber kein Kundenauto."

Vermietbarer Windkanal

"Unser Wagen wird in Kannapolis mit amerikanischer Ingenieurskunst gebaut", stellt er klar, dass sein Wagen "Made in America" sein soll. "Wir verlassen uns aber auf unsere Partner. Wer es nicht versteht, etwas zu bauen, ist nie erfolgreich." Die Zutaten dafür scheinen mit dem Technikzentrum des Haas-Automotive-Konzerns auf jeden Fall vorhanden zu sein, das über enorme Kapazitäten verfügt.


Fotos: Großer Preis von Kanada


Auch ein geeigneter Windkanal muss bei Haas nicht lange gesucht werden, denn der existiert schon: "Er ist vorhanden und wir können mit einem Maßstabsmodell arbeiten", betont Haas. "Das ist besser, als einen neuen zu bauen." Zwar sei der Kanal größer als er sein muss, wenn es um ein verkleinertes Modell geht, doch Haas plant schon weiter: "Er ist ein gutes Geschäft mit NASCAR-Autos, IndyCar-Fahrzeugen, LMP-Boliden und allen, die ihn nutzen wollen."

Zuletzt mehrten sich allerdings Zweifel an der Standort-Wahl des Teams, das in den Vereinigten Staaten fernab vom Formel-1-Schuss wäre. Alle anderen Teams besitzen ihre Basis in Europa, doch auch Haas könnte sich noch eine europäische Basis als Zweitstelle vorstellen - Gerüchten zufolge in Belgien oder Großbritannien. "Wir werden von dem Ort aus operieren, der geeigneter ist", sagt er dazu. "Wir müssen auch nach Flugverbindungen suchen. In Großbritannien würden wir auch fähiges Personal finden. Es kommt darauf an, was funktioniert. Es klappt ohnehin nicht, alles an einem Ort zu konzentrieren."

Von Kühlschränken und Maschinenwerkzeugen

Konkrete sportliche Ziele nennt der Amerikaner derzeit nicht, doch er weiß schon, was er sich von der Formel 1 verspricht und was er erreichen möchte: "Das Ziel ist es, Haas Automation mit einer Premium-Marke in Verbindung zu bringen", sagt er. "Die Formel 1 ist mir all ihren großen Namen definitiv eine. Wir sollten unseren Namen mit hoher Qualität assoziieren. Auch wenn die Leute nicht unbedingt wissen, wer wir sind, sollten sie sagen: 'Das ist eine Qualitätsmarke!'"

"Das Ziel ist es, Haas Automation mit einer Premium-Marke in Verbindung zu bringen."Gene Haas
"Wir werden definitiv das Haas-Logo auf unseren Autos haben. Wichtiger ist es aber, unsere Kunden ganz speziell in Europa zu überzeugen und uns überhaupt auf die Bildfläche zu bringen", so Haas weiter, der einen Einblick in seine verrückte Welt gibt: "Wir haben ein Produkt, zu dem es so viele Alternativen gibt, da brauchen wir ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn wir wachsen wollen, dann müssen wir es außerhalb der USA tun."

"China wächst wie verrückt, die Bevölkerung ist riesig und sie brauchen Unmengen an Dingen wie Kühlschränke. Maschinenwerkzeuge werden immer mit einer florierenden Wirtschaft in Verbindung gebracht." Das mag wie eine seltsame Verbindung zur Formel 1 klingen, doch so möchte Haas sein Maschinenbau-Unternehmen bewerben - denn wenn es ein Getränkehersteller wie Red Bull schafft, warum nicht also auch Haas?

Besser als USF1?

Doch noch gibt es viele Zweifler, die skeptisch sind, was ein US-amerikanisches Projekt angeht. Zwar besitzt Haas die Lizenz der FIA, doch die hatte einst auch USF1 inne. Bekanntermaßen war das Team eine Totgeburt, die 2010 nicht wie angekündigt an der Weltmeisterschaft teilnehmen konnte. Doch Haas sieht sein Team besser aufgestellt: "US F1 hatte einfach nicht genügend Zeit. Das fundamentale Problem war, dass ihnen das Geld fehlte", erklärt er.

"Ihr Ansatz war es, den ersten Schritt zu gehen und dann Sponsoren sowie Geldgeber an Bord zu holen. Haas Formula basiert auf Haas Automation als Sponsor und Gründer, da gibt es keine Probleme. Wir haben viele der Grundlagen schon: die Software, das Personal. Wir verstehen die logistischen Zusammenhänge und was es braucht, um diese Rennen zu bestreiten." Er zweifelt nicht: Haas Formula wird 2016 kommen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ältesten Rekordhalter der Formel 1
Die ältesten Rekordhalter der Formel 1
Foto zur News: Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles
Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
2. Tag

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
1. Tag

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: WEC 2026: Updates zu Herstellern, Teams und Fahrern
WEC - WEC 2026: Updates zu Herstellern, Teams und Fahrern

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht

Foto zur News: NASCAR Las Vegas: Logano fährt sich bei Überschlag von Reddick ins Finale!
NASCAR - NASCAR Las Vegas: Logano fährt sich bei Überschlag von Reddick ins Finale!
Anzeige InsideEVs