• 13. November 2013 · 15:14 Uhr

Ecclestone: Bestechung hätte keinen Sinn ergeben

Formel-1-Boss Bernie Ecclestone erklärt vor Gericht, dass die Schmiergeld-Vorwürfe wegen eines Vetorechts der FIA gegen seine Absetzung aus der Luft gegriffen sind

(Motorsport-Total.com) - Formel-1-Boss Bernie Ecclestone wehrt sich im Gerichtsprozess in London, wo er sich gegen Kläger Constantin Medien verteidigt, gegen die Schmiergeld-Vorwürfe. Ihm wird vorgeworfen, mit dem ehemaligen BayernLB-Risikovorstand Gerhard Gribkowsky einen Beamten mit 44 Millionen Dollar bestochen zu haben, damit dieser 47,2 Prozent der Formel-1-Anteile seinem bevorzugten Bieter CVC Capital Partners in die Hände spielt und er als Formel-1-Geschäftsführer im Amt bleibt. Der 83-Jährige argumentiert nun, dass er dafür niemanden bestechen hätte müssen, denn wäre die Formel 1 an einen Käufer gegangen, der ihn loswerden hätte wollen, dann wäre der Deal wahrscheinlich ohnehin vom Automobil-Weltverband FIA blockiert worden.

Foto zur News: Ecclestone: Bestechung hätte keinen Sinn ergeben

Bernie Ecclestone will seinen Gegnern den Wind aus den Segeln nehmen Zoom Download

"BayernLB und Bambino hätten ihre Anteile nicht ohne meine Unterstützung verkaufen können, denn die FIA muss jeden Besitzerwechsel absegnen", sagt der Brite. "Sollte ich gehen oder als Repräsentant abgesetzt werden, oder wenn ich nicht der Meinung wäre, dass der neue Besitzer für die Formel 1 geeignet ist, dann hätte sich die FIA große Sorgen gemacht und wahrscheinlich nicht zugestimmt."

Laut Ecclestone wäre es beinahe so weit gekommen, als die BayernLB 47,2 Prozent der Formel-1-Anteile übernahm. Die Bank erhielt 2002 die Anteile, als das Kirch-Medienimperium bankrott ging. Die BayernLB hatte Kirch eine Milliarde Dollar geliehen, um die Formel-1-Anteile zu übernehmen, und als man das Geld nicht zurückzahlen konnte, kam die Bank in Besitz der Anteile.

"Er hätte sehr sicher sein können, dass er nicht von einem neuen Käufer abgesetzt worden wäre."Max Mosley
Ecclestone meinte nun vor Gericht, er wurde damals "von der FIA gefragt, ob ich in meiner Position bleibe, sonst würden sie der BayernLB den Vertrag entziehen." Damit hat Ecclestone erstmals ein Vetorecht eingeräumt, das im Formel-1-Vertrag der FIA festgelegt ist. Seine Zeugenaussage stimmt mit Kommentaren von Max Mosley im September überein. Als der Verkauf an CVC Capital Partners über die Bühne ging, war Mosley Präsident der FIA und Vorsitzender des Motorsport-Weltrats, der ein Veto- sowie ein Zustimmungsrecht hat. Mosley war für die Stimmabgabe zuständig, auch Ecclestone selbst war mit 24 anderen Motorsport-Managern Teil des Weltrats.

"Es wäre also in der Hand des Motorsport-Weltrats gelegen, wo Bernie nach all den Jahren - wie jeder weiß - viele Freunde und Unterstützer hat, er hätte also einige Leute gehabt, die ihm den Rücken stärken, ganz abgesehen von dem, was ich mir gedacht hätte", sagte Mosley. "Er hätte also sehr sicher sein können, dass er nicht von einem neuen Käufer abgesetzt worden wäre, wäre das jemals zur Diskussion gestanden."

Ecclestone kündigte an, dass eine Aussage Mosleys Teil seiner Verteidigung gegen die Vorwürfe im Prozess ist, und ergänzt: "Wieso sollte ich jemanden bezahlen, um meinen Job zu behalten? Sie hätten die Anteile ohnehin an niemanden verkaufen können, wäre ich nicht Teil des Pakets gewesen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025

Foto zur News: Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter
DTM - "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter

Foto zur News: Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung
WEC - Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung

Foto zur News: Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg
WRC - Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg

Foto zur News: MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
MotoGP - MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
Formel1.de auf YouTube