• 17. Juli 2010 · 10:05 Uhr

Ecclestone: Es ginge auch ohne Monaco

Bernie Ecclestone will neue Länder und auch mehr Geld: Vor allem europäische Rennen könnte es treffen, sogar Monaco hat keinen sicheren Platz im Kalender

(Motorsport-Total.com) - Bernie Ecclestone plant die Rennkalender für die Zukunft. Dabei will er nicht mehr als 20 Rennen pro Jahr unterbringen. Das bedeutet, dass aktuelle Grand Prix gestrichen müssen - und selbst der Klassiker in Monaco ist nicht sicher. In diesem Jahr stehen 19 Rennen auf dem Programm, im nächsten Jahr kommt Indien dazu, 2012 soll der US-Grand-Prix in Texas folgen.

Foto zur News: Ecclestone: Es ginge auch ohne Monaco

Auch Monaco soll bei Ecclestone keine Sonderrechte mehr haben Zoom Download

Und Ecclestone sagt: "Auch Russland gehört in den Kalender. Wir werden übernächstes Jahr in Sotschi fahren." 19 Rennen bisher, dazu drei neue und maximal 20 pro Jahr - da hat man schnell ausgerechnet, dass mindestens zwei der aktuellen Grand Prix weichen müssen. Vielleicht sogar der berühmteste Grand Prix von allen.

"Ich denke, es geht auch ohne Monaco", sagt Ecclestone, der anfügt: "Sie bezahlen nicht genug." Die Formel 1 gastiert seit 1955 in dem kleinen Fürstentum. Und es wird vermutet, dass dies das einzige Rennen ist, das keine Veranstaltungsgebühr bezahlt. Es könnte also sein, dass der Automobile Club de Monaco einen größeren Scheck an den Formel-1-Zampano schicken muss, wenn er seinen Platz in der Königsklasse behalten will.

"Mir wurde berichtet, dass Seperatisten in Valencia vier Bomben platzieren wollten."Bernie Ecclestone
Im Durchschnitt bezahlen die Veranstalter eine Gebühr von umgerechnet 24 Millionen Euro. Aber Ecclestone setzt vor allem die Europäer unter Druck: "Die Europäer müssen mehr Geld bezahlen oder wir müssen woanders hingehen." Er hätte keine Bedenken, mit der Formel 1 auch in Länder zu gehen, die sich in politisch eher unstabilen Regionen befinden, zum Beispiel Südkorea. "Einen Krieg könnte es überall geben", sagt er dazu und begründet dies mit einem deutlichen Beispiel: "Mir wurde berichtet, dass Separatisten in Valencia vier Bomben platzieren wollten."

Nicht nur die Veranstalter sollen mehr zahlen, sondern laut Ecclestone müssen sich auch die Fernsehsender darauf einstellen, für die Übertragungsrechte tiefer in die Tasche greifen zu müssen. Zudem würden die Einnahmen im Bereich der Streckenwerbung "überall schrittweise wieder kommen." Und beim Verkauf von VIP-Paketen "könnten wir in diesem Jahr eine Steigerung um zehn Prozent haben, nachdem es 2009 einen Rückgang von rund 30 Prozent gab."

Profiteur ist Formel-1-Mehrheitseigner CVC. Das Unternehmen hat die Königsklasse 2006 für ungerechnet 1,5 Milliarden Euro gekauft, nun sei sie "viereinhalb bis fünfeinhalb Milliarden wert", glaubt Ecclestone. Dieser Wert scheint sich auf zwei Schlüsselbereiche zu konzentrieren, denn er schließt mit den Worten: "Die einzigen beiden Dinge in diesem Business mit Wert sind der Name Formel 1 und Ferrari."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965
Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965
Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Technik

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
formel-1-countdown
 
Anzeige InsideEVs