• 17. August 2022 · 10:25 Uhr

"Enemy-Building": Toto Wolffs "starke psychologische Waffe"

Den Gegner visualisieren: Darauf setzt Toto Wolff und legt der Mercedes-Crew ans Herz, ein Foto des direkten Rivalen bei sich zu haben - Was es damit auf sich hat

(Motorsport-Total.com) - In der Formel 1 geht es ums Gewinnen. Darum, der Beste zu sein - besser als die anderen. Da hilft es, den Gegner zu studieren und sich immer wieder vor Augen zu halten, wer er ist. Bei Mercedes nimmt man das besonders genau.

Toto Wolff

Toto Wolff hat seine Gegner gerne immer ganz nah bei sich Zoom Download

Dort bekommen nämlich alle Mitarbeiter ein Foto ihres direkten Rivalen, um sich daran zu erinnern, gegen wen sie kämpfen. Teamchef Toto Wolff erklärt: "Seit vielen Jahren ermutige ich die Mitarbeiter, sich herauszusuchen, wer denn der unmittelbare Mensch ist, der in dem anderen Team die gleiche Arbeit macht."

"Sich dieses Foto entweder in den Kalender zu picken oder auf den Schreibtisch... und jedes Mal, wenn es ein wenig an Motivation fehlt, schaut man den Menschen an", so Wolff.

Es stehe jedem frei, das zu tun. Doch der Österreicher verrät: "Bei den Leuten, mit denen ich zusammenarbeite, da sehe ich immer wieder so ein Foto herausploppen. Das ist gut. Das nennt man Enemy Building, und das ist eine starke psychologische Waffe."

"Aber manche Menschen machen das anders. Das funktioniert nicht unbedingt mit jedem. Was mich selbst betrifft: Ich habe zwei Fotos, die ich immer mit mir mitschleppe und die auf meinem Desktop sind. Keiner von den beiden Menschen hat irgendwas mit Formel 1 zu tun. Oder mit Racing. Da geht es um Business."


Fotostrecke: Die 14 dramatischsten Teamduelle um den Titel

Als Valtteri Bottas im vergangenen Jahr noch für Mercedes fuhr, hatte auch er ein solches Bild als Motivationsquelle. Zwar nicht von Teamkollege Lewis Hamilton oder Red-Bull-Rivale Max Verstappen, "aber ich habe eines", gestand der Finne damals.

"Eigentlich inspiriert durch die Gespräche mit Toto habe ich ein Bild auf meinem Computer, ein Desktop-Bild, das mich jedes Mal motiviert, wenn ich den Computer einschalte. Und es ist nicht wirklich etwas Positives, es ist etwas Negatives, das mich immer daran erinnert, ihnen zu zeigen, wozu ich in der Lage bin."

Wer auf dem Bild zu sehen ist, wollte Bottas nicht verraten. Ob der 32-Jährige, der seit 2022 für Alfa-Romeo fährt, immer noch mit dem Foto arbeitet, ist nicht bekannt.

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de