• 21. April 2020 · 10:18 Uhr

Toto Wolff erklärt: Warum Schuldzuweisungen zu nichts führen

Toto Wolff hält nichts davon, bei Fehlern einen Schuldigen an den Pranger zu stellen - Der Mercedes-Teamchef erklärt, warum er diesen Ansatz verfolgt

(Motorsport-Total.com) - Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat einen klaren Führungsstil. Der Österreicher verfolgt bei den Silberpfeilen eine strikte "no blame culture". Das bedeutet, dass niemals einer einzelnen Person die Schuld gegeben wird, wenn Fehler passieren. In der YouTube-Reihe 'Deep Dive' von Mercedes erklärt Wolff, warum sich das zwar einfach anhört, die Umsetzung aber ziemlich schwierig ist.

Foto zur News: Toto Wolff erklärt: Warum Schuldzuweisungen zu nichts führen

Toto Wolff pflegt ein sehr gutes Verhältnis zu seinen Mitarbeitern Zoom Download

"Auf einem rationalen Level ist [dieser Ansatz] einfach zu verstehen. Aber der menschliche Verstand ist so strukturiert, dass man jemandem die Schuld gibt, wenn etwas passiert", sagt Wolff und erklärt: "Das nimmt den Druck von mir. Im ersten Schritt ist es wichtig, das zu verstehen. Es ist nur ein Ventil, um Druck von sich selbst zu nehmen. Ich versuche daher, ruhig zu bleiben, emotional, aber nicht zu aufgeregt."

Wenn ein Fehler passiere, dann gehe es vielmehr darum, die Ursache des Problems zu klären. Wer letztendlich den Fehler begangen habe, sei nicht wichtig. Gegenseitiges Vertrauen im Team sei bei der Aufarbeitung von Fehlern entscheidend. Die Teammitglieder wüssten, dass auch Wolff selbst "gute und schlechte Momente" habe. Er versuche aber immer, rational zu bleiben.


Formel-1-Geschichte: Die fürchterlichsten Titelverteidigungen

Video wird geladen…

Nicht jeder Formel-1-Weltmeister kann seinen Titel erfolgreich verteidigen - Wir blicken auf die Fälle, in denen der Versuch ganz besonders in die Hose gegangen ist ... Weitere Formel-1-Videos

"Nur dann öffnen sich die Leute und sagen: 'Ich denke, wir hätten dies oder das besser machen können.' Das ist sehr wichtig, damit das Team Fortschritte machen kann", so Wolff, der auch glaubt, dass man mit einem zu großen Ego nicht übermäßig erfolgreich sein kann. "Ego kann ein sehr starker Antrieb sein - aber nur bis zu einem gewissen Level", erklärt der Österreicher.

"Ich habe schon große Egos gesehen, die gescheitert sind. Die meisten sind gescheitert, weil sie nicht in der Lage zur Selbstreflexion waren. Sie glaubten, dass sie die Größten sind - ob in der Formel 1 oder auch woanders", so Wolff. Das sei in seinen Augen aber nicht förderlich, weil es wichtig sei, sich immer selbst zu hinterfragen. Ob mal Wolffs Ansatz mag oder nicht: Der Erfolg gibt ihm recht.

Seit 2014 gewann Mercedes sechsmal in Serie Fahrer- und Konstrukteurs-WM. Das ist vor den Silberpfeilen in der Geschichte der Formel 1 noch keinem anderen Team gelungen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Die letzten Doppelausfälle jedes Formel-1-Teams
Die letzten Doppelausfälle jedes Formel-1-Teams

Foto zur News: F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Lewis Hamilton in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Lewis Hamilton in der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
Samstag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
Foto zur News: Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben

Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!

Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Formel-1-Quiz

Die durchschnittliche Startposition von Roy Salvadori in der Formel 1 ist Platz ,,,

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Anzeige InsideEVs