• 24. April 2019 · 16:07 Uhr

Toto Wolff: Warum er als Teenager 125.000 Kerzen kaufte

Toto Wolff erinnert sich an sein erstes großes Geschäft zurück - Als Teenager verdiente er einmal mit dem Verkauf von Kerzen (für damalige Verhältnisse) viel Geld

(Motorsport-Total.com) - Toto Wolff entwickelte bereits als Teenager einen guten Geschäftssinn. Im Podcast 'Beyond Victory' von Nico Rosberg spricht der heutige Mercedes-Teamchef über eine Geschichte aus seiner Jugend, die ihm gut in Erinnerung geblieben ist. "Es muss ungefähr 1990 gewesen sein", erinnert sich Wolff zurück. Damals war der Österreicher, 1972 geboren, also circa 18 Jahre alt.

Foto zur News: Toto Wolff: Warum er als Teenager 125.000 Kerzen kaufte

Toto Wolff hatte auch als Teenager schon den richtigen Riecher Zoom Download

"Es gab einen politischen Rechtsruck in Österreich, mit der unsere junge Generation nicht glücklich war. Im Stadtzentrum von Wien wurde ein stiller Protest organisiert", berichtet Wolff. Die Teilnehmer sollten am Abend lediglich eine brennende Kerze als Symbol gegen Rassismus tragen. Wolff tat sich mit den Veranstaltern zusammen und wollte Kerzen an die Menschen verkaufen.

"Ich fand das gut. Es war etwas, das wir unterstützen mussten", erklärt Wolff. Zudem war es eine gute Möglichkeit, selbst auch finanziell davon zu profitieren. "Ich ging zum einzigen Kerzenhersteller in Wien und sagte: 'Ich möchte alle Kerzen kaufen, die ihr auf Lager habt.'" Letztendlich ging Wolff mit 125.000 Kerzen nach Hause - zum Stückpreis von umgerechnet "zehn, 20 oder 30 Cent".

"Ich überlegte mir, wie ich die Kerzen finanzieren kann. Also ging ich zu einem Freund und schlug vor, dass wir 50/50 machen. Wir haben all unser Geld investiert", verrät Wolff. "Dann hatten wir ein logistisches Problem: Wie bekommen wir 125.000 Kerzen aus der Fabrik ins Zentrum von Wien, um sie zu verkaufen? Also haben wir mehrere Autos organisiert, meine Mutter hat mir auch geholfen."

Foto zur News: Toto Wolff: Warum er als Teenager 125.000 Kerzen kaufte

Heute zählt Toto Wolff zu den erfolgreichsten Personen der Formel 1 Zoom Download

Am Tag des Protests organisierte Wolff den Verkauf an mehreren zentralen Punkten in Wien. Doch zunächst lief es nicht gut. "Der Protest sollte um 18:00 Uhr beginnen. Bis 15:00 Uhr hatten wir gerade einmal ein paar Hundert [Kerzen] verkauft. Es war ein furchtbares Geschäft. [...] Ab 17:00 Uhr lief der Verkauf dann besser an." Die Nachfrage sei kurz vor Beginn "riesig" gewesen.

"Um 18:30 Uhr oder 18:45 Uhr hatten wir alles verkauft. Wir fühlten uns wie die besten Geschäftsleute der Welt. Es war ein Erfolg", berichtet Wolff stolz - auch wenn die eingenommene Summe aus heutiger Sicht fast lächerlich erscheint. "Ich erinnere mich nicht genau. Ich glaube, es waren 20.000 Schilling. [...] Das sind 1.500 oder 2.000 Euro. Aber damals war ich noch in der Schule", so Wolff.

Ein Wendepunkt in seinem Leben sei die Aktion übrigens nicht gewesen. "Überhaupt nicht", winkt er ab und verrät: "Aber ich erinnere mich an das Gefühl mit all dem Geld in der Wohnung. Es war so viel - zwei oder drei Jahre Taschengeld, die wir an einem Abend verdient haben. Außerdem hat es Spaß gemacht."

"Mir ist klar geworden, dass es um die Mischung geht", erklärt Wolff und ergänzt: "Man muss Spaß an dem haben, was man tut." Gleichzeitig müsse man aber auch ein tieferes Ziel verfolgen. "Grundsätzlich ging es um den Protest", erinnert Wolff. "Aber natürlich haben wir auch einigen Profit gemacht", so der heute 47-Jährige.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!

Die Formel 1 wird immer elektrischer. Ab der kommenden Saison kommt die...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Das Spezialdesign von Ferrari beim Italien-GP 2025 in Monza
Das Spezialdesign von Ferrari beim Italien-GP 2025 in Monza

Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind

Foto zur News: Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1
Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1

Foto zur News: Zandvoort: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Zandvoort: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Foto zur News: Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!

Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG

Foto zur News: Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Singapur
Singapur
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube