• 28. August 2019 · 17:24 Uhr

Mercedes: Saison 2019 fühlt sich nicht nach WM-Führung an

Obwohl Mercedes die Saison 2019 auf dem Papier wieder einmal dominiert, gibt es von Teamchef Toto Wolff im Hinblick auf die zweite Saisonhälfte warnende Worte

(Motorsport-Total.com) - Zehn von zwölf Rennen gewonnen, 150 Punkte Vorsprung in der Weltmeisterschaft. Die nackten Zahlen sprechen 2019 - wieder einmal - für eine klare Mercedes-Dominanz in der Formel 1. Doch vor der Rückkehr der Königsklasse aus der Sommerpause schlägt Toto Wolff wie gewohnt warnende Töne an. "Wir führen beide Weltmeisterschaften an, obwohl es sich nicht danach anfühlt", so Wolff vor dem Rennen in Spa.

Foto zur News: Mercedes: Saison 2019 fühlt sich nicht nach WM-Führung an

Mercedes führt die WM mehr als deutlich an, doch Toto Wolff bleibt skeptisch Zoom Download

"In den vergangenen Jahren haben wir einige Teams gesehen, die nach der Sommerpause starke Leistungen abgeliefert haben. Deshalb müssen wir weiter alles geben", sagt Wolff und verrät: "In dieser Hinsicht gehen wir die zweite Hälfte wie den Beginn einer gänzlich neuen Saison an. Wir müssen erneut sicherstellen, dass wir keinen Raum für Fehler lassen und die Messlatte ständig höherlegen."

Allerdings muss man dabei erwähnen, dass Mercedes zuletzt selbst standesgemäß das stärkste Team in der zweiten Saisonhälfte war. 2018 gewann Sebastian Vettel in Belgien zwar das erste Rennen nach der Sommerpause, doch anschließend holte Lewis Hamilton vier Siege in Serie. 2017 ein ähnliches Bild: Da gewann Hamilton sogar fünf der ersten sechs Rennen nach der Pause.

Motorenabteilung arbeitet durch

Von den Jahren 2014 bis 2016, als Mercedes die Formel 1 noch deutlich klarer dominierte als heute, ganz zu schweigen. Daher wäre es eher untypisch, wenn sich die Silberpfeile 2019 nach der Sommerpause von einem anderen Team überrumpeln lassen würden. Doch Mercedes wäre nicht Mercedes, wenn man nicht trotzdem mit einer gewissen Vorsicht in den zweiten Abschnitt der Saison starten würde.

"Nach einigen sehr anstrengenden Wochen im Juli und Anfang August war die Sommerpause eine willkommene Abwechslung, aber jetzt sind wir alle heiß darauf, wieder Rennen zu fahren", berichtet Wolff und erklärt: "Während der Großteil unserer Kollegen in Brackley die Chance hatte, die Akkus für die zweite Saisonhälfte aufzuladen, übernahmen in den vergangenen Wochen andere Teammitglieder den Staffelstab."

"Unsere Teamkollegen in Brixworth haben während der Formel-1-Sommerpause durchgearbeitet, um die Performance und Zuverlässigkeit unserer Power Unit zu verbessern", verrät der Österreicher. Denn die Sommerpause gilt lediglich für die Formel-1-Teams selbst. In der Motorenabteilung dürfen alle Hersteller auch im August weiterarbeiten.

Gute Erinnerungen an Spa

"In Brackley haben wir die relativ ruhigen Tage unterdessen dazu genutzt, um etwas an unserer Fabrik zu arbeiten. Es ist ein gutes Gefühl, nach der Sommerpause mit dem Wissen zurückzukommen, dass ein Teil des Teams weiter alles gegeben hat und wir sind unseren Kollegen sehr dankbar dafür, dass sie den Ball im Spiel gehalten haben, während wir nicht im Büro waren", so Wolff.


Fotostrecke: 7 Schumacher-Rekorde, die Lewis Hamilton brechen kann

Im Hinblick auf die Besonderheiten in Spa erklärt der Österreicher: "Dort ist es besonders schwierig, das richtige Set-up zu finden, da die Strecke eine fordernde Mischung aus langen Geraden, einer Reihe an verschiedenen Kurvengeschwindigkeiten und erheblichen Höhenunterschieden darstellt. Auch das Wetter kann in den Ardennen unberechenbar sein, was die Sessions besonders interessant gestalten kann."

Trotzdem kam Mercedes mit den Umständen auf der Traditionsstrecke meistens gut zurecht. Seit Beginn der Hybridära 2014 konnte man in Belgien lediglich zweimal nicht gewinnen. 2014 siegte Daniel Ricciardo, nachdem Nico Rosberg und Lewis Hamilton zuvor kollidiert waren, und im Vorjahr hatte Sebastian Vettel die Nase vorne. Von 2015 bis 2017 gab es drei Mercedes-Siege in Serie.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
2. Tag
Foto zur News: Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1
Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1

Foto zur News: Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
1. Tag

Foto zur News: Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren

Foto zur News: Die letzten 10 F1-Fahrer, die ihr Cockpit trotz Vertrag verloren haben
Die letzten 10 F1-Fahrer, die ihr Cockpit trotz Vertrag verloren haben
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel 1 App