• 01. März 2018 · 21:28 Uhr

McLaren auf Rang zwei: Wiederauferstehung mit Fragezeichen

Extrem weiche Reifen und trotz vielen Runden weiter Zuverlässigkeitsprobleme: Warum der Aufwärtstrend bei Vandoorne und Alonso mit Vorsicht zu genießen ist

(Motorsport-Total.com) - Die erste Woche der Formel-1-Tests 2018 war ein Mutmacher für die McLaren-Mannschaft: Dass Stoffel Vandoorne mit dem zweiten Platz (+0,521 Sekunden auf Lewis Hamilton im Mercedes) am Donnerstag und dem dritten Rang im Gesamtergebnis aufhorchen ließ, war dabei nicht der einzige positive Aspekt. Der MCL33 drehte 260 Runden und spulte damit so viele Kilometer ab wie lange kein McLaren mehr bei Testfahrten. Das Zuverlässigkeitsproblem scheint mit Renault (fast) gelöst.

Foto zur News: McLaren auf Rang zwei: Wiederauferstehung mit Fragezeichen

Fernando Alonso scheint mit Renault-Power wieder mehr zu lachen zu haben Zoom Download

Denn es gab auch Rückschläge: Am Dienstag hatte Vandoorne sein Auto mit brennendem Auspuff abstellen müssen. Die Ursache wurde gefunden: "Ein dämlicher Bolzen ist gebrochen. Ein zwei Pfund teures Problem hat uns viel Zeit gekostet", ärgert sich Rennleiter Eric Boullier. Es mussten Reparaturen durchgeführt und das Getriebe gewechselt werden, eine Designänderung ist aber nicht vonnöten. Der Umstieg von Honda auf Renault sei für das Feuer nicht verantwortlich, heißt es.

Dass Fernando Alonso bereits am Montag ein Rad verloren hatte und in das Kiesbett gerutscht war, beschäftigt McLaren dagegen weiter. Die FIA verlangt einen Rapport zu dem Vorfall - Sicherheitsrelevanz. Die von dem Team kolportierte Begründung, dass es ein Problem mit der Radmutter gegeben hätte, hinkt, da durch nachgeschärfte Regeln ein solches Szenario eigentlich ausgeschlossen ist.

Weitere Schwierigkeiten mit der Kühlung am Donnerstag bereiten Boullier offenbar keine schlaflosen. Er verweist auf ein generelles Problem bei den kühlen Bedingungen in Barcelona und erklärt: "Wenn du einen neuen Motorpartner hast, kann es zu Hitzestaus kommen. Das ist aber schon alles." Messstreifen am MCL33 sollten anschließend klären, ob die Hitzeschilder richtig positioniert sind.

Danach standen bei McLaren zum Abschluss der Testwoche Versuche mit mechanischen Komponenten im Vordergrund. Aus Zeitnot verzichtete man auf aerodynamische Experimente. Dass dabei der Hypersoft-Reifen zum Einsatz kam, ließ 'Motorsport-Total.com'-Experte Gary Anderson staunen - zumal sonst kein Team zu der neuen Mischung griff: "Ich würde den Reifen auswählen, der die meisten Runden zulässt. Das wäre wahrscheinlich der Soft", wundert sich der Ex-Designer.


Fotostrecke: Technik-Check: Innovationen beim F1-Test

Boullier kann diesem Argument nichts abgewinnen. Er hält die Entscheidung für richtig: "Es hat einen simplen Grund: Unsere Reifenmodelle haben gezeigt, dass die Mischung die einzige ist, die man bei kalten Bedingungen gut arbeitet." Nicht ungewollter Nebeneffekt: Vandoornes Zeit sah besser aus als sie war, denn die Topteams setzten am Donnerstag vorrangig auf Soft und Medium.

Dass Fernando Alonso am Donnerstag mit Supersoft Fünfter (+2,446) wurde und damit hinter einem Haas landete, darf aber auch nicht als Leistungsindikator verstanden werden. In der kommenden Woche wird der Hypersoft wohl ohnehin nicht mehr zum Einsatz kommen. "Zuerst wollen wir eine Renndistanz abspulen, außerdem müssen wir Boxenstopps üben. Darauf legen wir in diesem Jahr mehr Wert", skizziert Boullier das Programm. Es wird also wieder um die Zuverlässigkeit gehen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Technik
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!