• 22. Mai 2017 · 13:47 Uhr

Sauber-Ingenieurin Buscombe: Eine Frau mit steiler Flugbahn

Ruth Buscombe berichtet, dass sie gegen viele Widerstände in der Formel 1 Karriere gemacht hat - Nur die Fahrer würden auch "mit einem Streifenhörnchen" arbeiten

(Motorsport-Total.com) - Sie wollte erst Prinzessin und später Astronautin werden. Heute ist Ruth Buscombe als Chef-Strategin des Sauber-Teams in der Formel 1 am Ziel ihrer beruflichen Träume angekommen. Die 27-jährige Britin, die Pascal Wehrlein beim Spanien-Grand-Prix in die WM-Punkte taktierte, musste jedoch härter arbeiten, um dahin zu gelangen, wo sie immer hinwollte. "Es war ein schwieriger Weg", sagt Buscombe dem 'Guardian'. Sie spricht von einer "steilen Flugbahn", die ihre Karriere gewesen sei.

Foto zur News: Sauber-Ingenieurin Buscombe: Eine Frau mit steiler Flugbahn

Ruth Buscombe meisterte viele Widerstände, heute ist sie bei Sauber Zoom Download

Dass Buscombe einen Abschluss an der Universität von Cambridge anstrebte, war einigen ihrer Weggefährten ein Dorn im Auge. "In der Schule hatte ich einige Lehrer, die mich davon abbringen wollten, Ingenieurin zu werden", erzählt sie. "Nicht, weil ich nicht gut gewesen wäre, sondern weil sie daran zweifelten, ob ich es wirklich wollte." Sie ließ sich nicht beirren. Auch nicht von einem Autounfall im Alter von 18 Jahren, der ihr fast das Leben gekostet hätte. Sie zog die Sache durch.

Ihre Masterarbeit schrieb Buscombe zum Thema DRS in der Formel 1 und fand eine Stelle als Simulationsingenieurin bei Ferrari, wo sie anschließend für die Strategien Felipe Massas und Kimi Räikkönens zuständig war. Über eine Position bei Haas ging es im vergangenen Herbst zu Sauber. "Man denkt nicht, dass man es schafft, bis man es erreicht hat", sagt Buscombe über ihre Karriere.


Fotostrecke: Frauen erobern die Formel 1

Sie ist überzeugt, dass einem Mann weniger Hürden im Weg gestanden hätten als ihr. "Ich nenne es das 'Beweise-es-noch-einmal-Syndrom'. Man muss seinen Wert und seine Klasse öfter zeigen", so Buscombe. Damit meint sie nicht die Piloten. Im Gegenteil. Diejenigen, mit denen sie gearbeitet hat, nimmt sie in Schutz und spricht von einem guten Verhältnis. "Mit den Fahrern habe ich überhaupt keine Probleme", stellt sie klar und macht den Erfolgshunger der Aktiven verantwortlich.

Foto zur News: Sauber-Ingenieurin Buscombe: Eine Frau mit steiler Flugbahn

Eine starke Frau im Fahrerlager: Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn Zoom Download

"Der Wettbewerb im Paddock ist derart groß, dass es sie nicht schert, ob sie mit einer Frau oder einem Streifenhörnchen reden", bemerkt Buscombe augenzwinkernd und nimmt auch ihren neuen Arbeitgeber Sauber von der Kritik aus. In Hinwil schere sich keiner um das Geschlecht, was auch an Teamchefin Kaltenborn liegen könnte. Die Österreicherin war früher ein Vorbild für Buscombe: "Frauen wie Monisha und Claire Williams zu sehen, wenn man den Fernseher einschaltet - und keine weißen Männer aus der bürgerlichen Mittelklasse -, ist fantastisch", schwärmt sie.

Dennoch sei eine Karriere als Ingenieurin für Frauen längst nicht einfach: "Wenn Mädchen aufwachsen, bekommen sie eine Tonne von dem mit, was angeblich 'typisch Frau, typisch Mann' ist. Wenn man nicht sehr bestimmt und stur ist wie ich, hört jemand, der Zweifel hat, auf die Geschichten von Lehrern und den Medien", beklagt Buscombe und erkennt auch in der Formel 1 Nachholbedarf. Sie verändert sich "langsamer, als uns lieb ist", obwohl der Wettbewerb für das Gegenteil sorgen müsste: "Wir sollten die besten Leute haben und blind sein, was Hautfarbe und Geschlecht angeht."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Miami
Miami
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Emilia-Romagna
Imola
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Monaco
Monte Carlo
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Die durchschnittliche Startposition von Manfred Winkelhock in der Formel 1 ist Platz ,,,

Anzeige motor1.com