• 07. September 2025 · 11:47 Uhr

"Keine Ingenieurssprache mehr": F1 plant einfache Regelkunde 2026

Die Formel 1 steht 2026 vor einem Umbruch: kleinere Autos, aktive Aero, neuer Hybrid - Stefano Domenicali fordert einfache Sprache für Gelegenheitsfans

(Motorsport-Total.com) - Formel-1-Chef Stefano Domenicali möchte sicherstellen, dass die Reglementänderungen für 2026 in "einfachen Worten" über die Medien erklärt werden, um die Attraktivität der Weltmeisterschaft auch für Gelegenheitsfans zu bewahren. Die neuen Regeln betreffen sowohl das Chassis als auch den Antrieb.

Foto zur News: "Keine Ingenieurssprache mehr": F1 plant einfache Regelkunde 2026

Formel-1-Boss Stefano Domenicali will die Formel-1-Regeln 2026 einfach erklären Zoom Download

Ab der Saison 2026 werden die Autos kleiner, es kommt aktive Aerodynamik zum Einsatz und der Elektroantrieb des Hybrids bekommt eine größere Bedeutung. Vorgesehen ist dabei ein annähernd gleichmäßig aufgeteilter Leistungsanteil zwischen Verbrennungsmotor und E-Antrieb. Hinzu kommt ein Overboost-System, das das bisherige DRS ersetzen soll.

Viele Teams und Fahrer haben bereits Bedenken geäußert, was das hohe Maß an Management betrifft, das der neue Antrieb erfordert. Andere fürchten eine Wiederholung von 2014, als Mercedes mit der Einführung des ersten Turbo-Hybrid-Antriebs Ferrari und Renault deutlich davonfuhr.

Einfache Sprache = mehr Verständnis

Domenicali ist nicht überzeugt, dass es im kommenden Jahr einen klaren Dominator geben wird. Er sieht aber eindeutig Verbesserungsbedarf bei der Kommunikation der Änderungen - vor allem, wenn es darum geht, allen Zuschauern die Grundlagen der neuen Regeln zu vermitteln.


So wird die Formel 1 ab 2026!

Video wird geladen…

Erste offizielle Infos und Bilder zum neuen Formel-1-Reglement 2026: Was anders wird in der F1 und was sich die FIA von den neuen Regeln verspricht! Weitere Formel-1-Videos

Er ist überzeugt: Eine vereinfachte Sprache, um die technischen Änderungen für 2026 zu erklären, wird der Formel 1 dabei helfen, neue Fans zu halten und zu gewinnen.

"Es gibt ein sehr wichtiges Thema mit Blick auf die nächste Saison. Wir haben eine große Regeländerung, und es wird entscheidend sein, alle technischen und regulatorischen Neuerungen an den Autos in einfachen Worten zu erklären", sagt Domenicali.

Medien sollen eingebunden werden

"Das muss in strukturierter, leicht verständlicher Weise geplant werden. Heute haben wir viel mehr Gelegenheitsfans, die nicht wissen, was unter der Motorhaube steckt. Für dieses Publikum wird eine Änderung in diesem Ausmaß nicht leicht zu verstehen sein."

"Gemeinsam mit unseren Kollegen bei der FIA [Automobil-Weltverband] und den Teamvertretern überlegen wir, ein Treffen mit den Medien zu organisieren, um den besten Weg zu finden, in einfachen Worten zu erklären, was wir nächstes Jahr auf der Strecke sehen werden."

"Zunächst mit einfachen Wegen, inklusive Grafiken, um zu zeigen, was das Auto ist, wie es funktioniert und woran sich die Fahrer gewöhnen müssen. Das wird entscheidend sein, weil in den vergangenen Monaten über die Regeln für nächstes Jahr alles Mögliche gesagt wurde - manchmal auch aus taktischen Gründen. Das gehört zum Spiel."

Gelegenheitszuschauer im Fokus

"Wir wollen keine Ingenieurssprache verwenden; wir müssen praktisch und simpel sein", stellt der Formel-1-Chef klar. "Ich muss es selbst verstehen - wenn ich es verstehe, ist es in Ordnung."

"Wir dürfen nicht ignorieren, dass viele neue Fans in die Formel 1 kommen, die diese Welt nicht kennen. Deshalb ist es unsere Pflicht, die Sprache zu vereinfachen und zu erklären, was passieren wird. Wir müssen das sehr, sehr gut erklären."

Er bestätigte außerdem, dass es nach dem Italien-Grand-Prix ein Treffen geben wird, um über 2030 zu sprechen. Bekannt ist, dass die FIA eine Reduzierung der Hybridisierung und einen Saugmotor mit nachhaltigen Kraftstoffen bevorzugt.

Nachhaltige Kraftstoffe im Trend

Domenicali teilt die Ansicht, dass "übermäßige" Hybridisierung es schwierig mache, Gewicht und Größe der Autos zu reduzieren. Die Regeln müssten sicherstellen, dass die Hersteller ausreichend interessiert bleiben - und im besten Fall neue Akteure angelockt werden.


Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!

Video wird geladen…

Die Formel 1 wird immer elektrischer. Ab der kommenden Saison kommt die Hälfte des Antriebs aus einer Batterie. Weitere Formel-1-Videos

"Ich teile die Sicht der FIA: Nachhaltige Kraftstoffe sind zentral, und eine übermäßige Elektrifizierung führt nur zu schwereren Autos, größerer Komplexität und größeren Dimensionen, die - ehrlich gesagt - meiner Meinung nach nicht so interessant sind."

"Wenn wir eine Form von Hybridisierung beibehalten und mit der neuen Generation von Kraftstoffen die Nachhaltigkeit sicherstellen, dann ist es meiner Meinung nach richtig, über einen neuen Motor zu sprechen."

Kosten und Gewicht müssen passen

"Die Ziele sind, die Betriebskosten der Teams zu senken; nachhaltige Kraftstoffe und Hybridisierung werden weiterhin die Bedürfnisse der Hersteller erfüllen; und wir wollen zudem die größtmögliche Unabhängigkeit garantieren, falls es erneut eine Krise in der Automobilindustrie geben sollte."

"Wir wollen die großen Hersteller bei uns behalten", so Domenicali weiter. "Das Ziel ist es, ein technologisches Projekt zu bieten, das sie interessiert, und gleichzeitig sicherzustellen, dass wir im Notfall eine Art 'Formel-1-Motor' schaffen können, der uns jederzeit vor möglichen Rückschlägen schützt."

"Die Präferenz ist natürlich, die großen Hersteller, die wir haben, zu halten - und vielleicht neue zu gewinnen. Audi und Cadillac kommen, Honda wird zurückkehren, und Toyota beobachtet die Situation."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
Samstag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!

Foto zur News: Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!

Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
formel-1-countdown
Formel 1 App