• 30. August 2025 · 10:54 Uhr

Toto Wolff: Wegen Prost lüge ich Russell über Max Verstappen nicht an!

Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff über die Loyalität zu seinen Fahrern, den Flirt mit Max Verstappen und wie die Planungen für die Zukunft aussehen

(Motorsport-Total.com) - "Könnte es sein, dass sich unsere Wege nie kreuzen, weil das Timing falsch ist? Nun, das kann passieren, ja", sagt Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff. Die Rede ist von Max Verstappen, der auch 2026 nicht für die Silberpfeile fahren wird. Zweimal hat der Österreicher nun schon versucht, den viermaligen Weltmeister für Mercedes zu verpflichten - vergeblich.

Foto zur News: Toto Wolff: Wegen Prost lüge ich Russell über Max Verstappen nicht an!

Toto Wolff will beim Thema Max Verstappen offen sein Zoom Download

Noch bleibt Verstappen bei Red Bull, wo er noch einen Vertrag bis 2028 besitzt, was aber kein Hinderungsgrund sein muss. Verstappen und Mercedes - was 2021 noch unvorstellbar schien, das wurde in den vergangenen Monaten durchaus zur denkbaren Option.

Denn die uneingeschränkte Liebesbeziehung scheint zwischen dem 27-Jährigen und seinem Team nicht mehr zu existieren. Erst war da die Querele um Teamchef Christian Horner, dann der sportliche Absturz.

Toto Wolff könnte ihm bei Mercedes ein Auffangbecken geben - menschlich auf jeden Fall, sportlich, das bleibt noch abzuwarten. "Wir verstehen uns persönlich gut", betont Wolff. "Wenn man auf derselben Wellenlänge ist, fühlt es sich einfach leicht an. Und genau das sehe ich in der Beziehung. Seine Ansichten über den Rennsport oder andere Dinge in unserem Leben sind sehr ähnlich."

Auch mit Papa Jos Verstappen versteht sich Wolff blendend, trotz aller Vorkommnisse in der Saison 2021, als Verstappen gegen Mercedes und Lewis Hamilton erbittert um die WM kämpfte - und als beide Seiten teils über das Ziel hinausschossen.


Die Formel-1-Fahrer 2026

"2021 war schlimm von beiden Seiten", muss Wolff eingestehen. Alles sei außer Kontrolle geraten, die Emotionen hätten übernommen. "Und man wird so besessen von seinen eigenen Wahrnehmungen und Perspektiven, dass es schwer wird, die andere Seite zu sehen", gibt Wolff zu.

Mittlerweile haben sich die Wogen aber wieder geglättet. Nach einem "klaren Gespräch" in Singapur in der folgenden Saison mit Papa Jos herrscht wieder Frieden zwischen beiden Seiten. Mehr noch: "Ich kenne Jos und Max schon lange. Das Verhältnis zu Jos war immer freundschaftlich. Gleiche Generation, dieselbe beschissene Kindheit", lacht Wolff.

Finden Verstappen und Mercedes mit Verspätung zusammen?

Beruflich waren sich Verstappen und Wolff schon einmal über den Weg gelaufen. Bevor Max Verstappen 2015 sein Debüt in der Formel 1 feierte, gab es um ihn ein großes Tauziehen der Nachwuchsakademien.

Auch Mercedes und Wolff zogen am Tau, doch am Ende hatte Red Bull die größere Zugkraft.

"Es ging darum, zu Mercedes zu wechseln, und genau das wollten sie. Aber wir hatten keinen Sitz, weil wir Nico [Rosberg] und Lewis [Hamilton] hatten", erinnert sich der Österreicher. Was Wolff bot: Einen freien Platz in der Formel 2 und eine Garantie für die Formel 1 im darauffolgenden Jahr. "Und wenn wir die Formel 1 nicht hätten ermöglichen können, wäre er frei gewesen zu gehen."

"Und dann kam Helmut [Marko] ins Spiel und gab ihnen natürlich das Cockpit." Red Bull köderte den Youngster mit einem Platz bei Toro Rosso für 2015, sodass Verstappen direkt von der Formel-3-Europameisterschaft in die Königsklasse aufstieg und zum jüngsten Formel-1-Fahrer aller Zeiten wurde.


Vom Bubi zum Weltmeister: Die Formel-1-Karriere des Max Verstappen

2016, also das Jahr, in dem Mercedes Verstappen einen Formel-1-Platz garantierte - mutmaßlich bei einem seiner Kundenteams Force India, Williams oder Manor -, saß Verstappen schon im Red Bull und gewann in Barcelona gleich sein erstes Rennen für den Rennstall.

Zehn Jahre später könnten er und Wolff nun doch noch zusammenfinden - "wenn es für beide Seiten passt", wie Wolff betont.

Das war bislang noch nicht der Fall. "Es ging immer darum: Ergibt das aus Mercedes-Sicht Sinn? Und ergibt das aus Verstappens Sicht Sinn? Und es kam nie zu dem Punkt, an dem man sagen konnte: Ja, wir versuchen es", sagt er.

Luxusproblem für Mercedes

Damit bleibt Wolff zumindest ein Problem vorerst erspart: Hätte sich Verstappen Mercedes angeschlossen, dann hätte einer der aktuellen Fahrer sein Cockpit verloren.

Die Silberpfeile hätten sich dann entweder von George Russell trennen müssen, der Lewis Hamilton die Stirn bieten konnte, zum Teamleader aufgestiegen ist und starke Leistungen zeigt, oder von Andrea Kimi Antonelli, den man von frühester Kindheit an aufgebaut hat und der als Supertalent gefeiert wird, auch wenn er in seinem Rookiejahr noch einige Probleme hat.

Obwohl er noch keinen Vertrag für das kommende Jahr hat, gibt sich Russell bislang betont selbstbewusst. Er hatte ausgeplaudert, dass Wolff mit Verstappen spricht, und am Donnerstag in Zandvoort auch gesagt, dass seine Zukunft nie in Gefahr war. "Es war eher die Frage, wer mein Teamkollege sein würde", meinte der Brite.

"Hat er das wirklich gesagt?", fragt Wolff am Freitag und lacht: "Er ist ein richtiges Arschloch!"


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Doch zurück zum Ernst: "Ich bin auch dieser naive, loyale Mensch", gibt der Österreicher zu, dass die Entscheidung gegen einen der aktuellen Fahrer sehr schwierig für ihn wäre. "George ist bei uns, seit er 17 ist. Er macht seinen Job. Er liefert ab. Er fährt, meiner Meinung nach, über dem Niveau des Autos."

"Und dann haben wir Kimi. Und das ist unsere langfristige Wette, und wir müssen ihm einfach die Zeit geben, sich zu entwickeln."

Aber, und das ist der Punkt, den Wolff auch seinen beiden Fahrern klargemacht hat: "Es ist meine Pflicht als Teamchef, zu prüfen, was ein viermaliger Weltmeister in Zukunft machen wird und wie seine Situation aussieht."

Max Verstappen ist augenscheinlich der derzeit beste Fahrer in der Formel 1, "und jedes Team muss versuchen, den besten Fahrer zu bekommen", so der Österreicher. "Für mich haben wir heute eine sehr gute Kombination, und wir werden sehen, wie es in zwei oder drei Jahren aussieht."

Gespräch mit Prost als wichtige Erkenntnis

Diese Transparenz gegenüber seinen Fahrern ist Wolff sehr wichtig, denn er erinnert sich an ein Gespräch mit dem viermaligen Weltmeister Alain Prost. Dessen Fehde mit Ayrton Senna gilt als eine der größten Feindschaften der Formel-1-Geschichte und hat dafür gesorgt, dass beide nicht mehr zusammen in einem Team fahren wollten und sich das auch vertraglich zusichern ließen.

"Ich sagte zu ihm: 'Was lief zwischen dir und Senna schief?' Und er sagte: 'Zwischen uns beiden lief nichts schief'", erinnert sich Wolff.

"Was schief lief, war, dass das Management des Teams uns gegeneinander ausgespielt hat. Wir wussten nie, wo wir standen. An einem Wochenende warst du der Liebling des Monats. Im nächsten Monat wusstest du nicht, ob du überhaupt noch ein Cockpit hattest. Und wir bekamen nie die Informationen."


Die größten Hassduelle der Formel 1

"Und das wuchs dann immer mehr. Man wird paranoider. Man verschließt sich. Und irgendwann führt das zu einer Implosion der Beziehungen zwischen den Fahrern und mit dem Team."

Als er das hörte, wusste Wolff, dass er genau diesen Fehler niemals begehen möchte.

Dazu passte auch die Ansicht von Freund und Mentor Niki Lauda, der als Aufsichtsratsvorsitzender die Devise ausgab: "Wir reden keinen Bullshit, wir sind direkt. Die Dinge sind so, wie sie sind."

Wolff: "Werde Familie gegenüber immer brutal ehrlich sein"

Und so habe man es mit Lewis Hamilton gehalten, mit Valtteri Bottas gehalten, mit George Russell gehalten. "Ich bin immer transparent", betont Wolff. "Man könnte es fast als Naivität sehen. Denn jemandem, den ich wie ein Familienmitglied, wie ein Teammitglied, wie einen Verbündeten, wie einen Teil des Stammes betrachte, dem gegenüber werde ich immer brutal ehrlich sein."

"Nicht jeder kann damit umgehen. George kann es. Lewis konnte es auch. Aber deshalb waren unsere Gespräche immer sehr offen. Und George war der Erste, den ich angerufen habe und zu dem ich sagte: 'Hör zu, ich muss dieses Gespräch führen. Es ist meine Pflicht als Teamchef, nur damit du nicht überrascht wirst.' Und ich denke, das ist wichtig."

Wohin die Gespräche führen: offen. Bislang kamen sie zu keinem Ergebnis, auch weil Verstappen Wolff mitgeteilt habe, dass er seinem Team nach den vier gemeinsamen WM-Titeln noch etwas schuldet und dass er nicht im ersten Moment weggehen kann, wenn das Team nicht ganz so gut performt.

Für Wolff ein guter Charakterzug: "Die Integrität, die er seinem Team gezeigt hat, und die Integrität, die ich und das Team unseren Fahrern gezeigt haben, ich denke, das ist wichtig", sagt er.

Doch die Situation bietet beiden Seiten auch eine Chance: Nämlich zu schauen, wie sich die Formel 1 unter dem neuen Reglement entwickelt. 2026 beginnen alle Teams auf einem weißen Blatt Papier. Wer dann vorne sein wird, das lässt sich noch nicht sagen.

Max Verstappen kann im kommenden Jahr schauen, welches Team für ihn die beste Option ist, und Mercedes weiß dann auch ganz genau, woran sie sind.

Wird Verstappen 2026 günstiger?

Und wer weiß: Vielleicht muss Mercedes dem Niederländer dann auch nicht so viel Geld bieten, weil man das beste Auto hat und der viermalige Weltmeister dann unbedingt zu den Silberpfeilen möchte und Abstriche macht. "Dann muss ich nur zehn Prozent bezahlen", scherzt Wolff. "Und genau das habe ich auch Raymond gesagt."

Gemeint ist Raymond Vermeulen, der sich als Manager um die Belange von Max Verstappen kümmert. Dessen Antwort: "Knausriger Österreicher", lacht Wolff. "Und ich sagte: 'Gieriger Niederländer.'


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Ich denke, dass für alle Top-Fahrer Geld nicht der entscheidende Antrieb ist", wird der Teamchef dann aber wieder ernst. "Der entscheidende Antrieb ist, ein Team zu haben, das dich Weltmeisterschaften gewinnen lässt. Und dann kommt die Diskussion über das Geld."

Er selbst sei dabei immer der Meinung gewesen, dass man Fahrer "fair" bezahlen muss, "was auch immer das heißt, wer auch immer der Maßstab ist", meint Wolff.

Und wenn die Sterne richtig stehen, "werden wir immer eine Lösung finden", betont er. "Bestes Team. Bester Fahrer. Dann findet man zusammen."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, warum Ferrari Charles Leclerc...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1
Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1
Foto zur News: Zandvoort: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Zandvoort: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten Doppelausfälle jedes Formel-1-Teams
Die letzten Doppelausfälle jedes Formel-1-Teams

Foto zur News: F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
Sonntag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG

Foto zur News: Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben

Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
formel-1-countdown
Formel 1 App