• 26. August 2025 · 09:42 Uhr

Regeln 2026: FIA verrät, warum kluge Fahrer noch mehr profitieren

Die FIA will Fahrer ab 2026 weder entmündigen noch überfordern: Intelligente Piloten könnten im neuen Reglement dennoch Vorteile haben

(Motorsport-Total.com) - Der Automobil-Weltverband (FIA) will mit den neuen Formel-1-Regeln 2026 einen "Mittelweg" finden, damit die Fahrer weder über- noch unterfordert werden.

Foto zur News: Regeln 2026: FIA verrät, warum kluge Fahrer noch mehr profitieren

Esteban Ocon im Cockpit seines Formel-1-Autos von Haas Zoom Download

Damit reagiert die FIA auf jüngste Fahreraussagen, dass sich die neue Generation der Formel-1-Autos "völlig anders" anfühle als die aktuellen Fahrzeuge - so formulierte es Charles Leclerc. Alexander Albon ergänzte, das Fahren werde unter dem neuen Technischen Reglement "viel komplexer" als bisher.

Williams-Teamchef James Vowles warnte daher vor einer Überforderung der Fahrer und richtete sogar eine spezielle Arbeitsgruppe ein: Sie soll seine Fahrer bei der Umstellung auf die neuen Autos unterstützen.

Warum die FIA keine Bedenken hat

Nikolas Tombazis als Formelsport-Leiter im Weltverband hält die Lage jedoch nicht für so dramatisch. Im Gespräch mit Motorsport.com, einer Schwesterplattform von Formel1.de und Motorsport-Total.com bei Motorsport Network, sagte er: "Albon und andere Fahrer sind die endgültigen Regeln noch gar nicht gefahren, weil sie bislang noch nicht finalisiert sind."


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Ja, die Belastung wird steigen, aber wir arbeiten im Hintergrund noch daran, wie viel automatisch ablaufen wird und wie viel der Fahrer selbst kontrollieren muss."

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Ziel sei es, die Fahrer weder zu überfordern noch zu entmündigen: "Es muss einen gewissen Grad an Freiheit geben, damit ein Fahrer angreifen und verteidigen kann. Er braucht die Kontrolle über solche Dinge", erklärte Tombazis. Darüber hinaus soll es automatisierte Prozesse geben, "damit der Fahrer zum Beispiel beim Einlenken nicht darüber nachdenken muss".

Formel-1-Quiz

Wie alt war Louis Chiron als ältester Pilot aller Zeiten, als er 1958 bei der Qualifikation des Monaco GP antrat?

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

Die FIA strebt ein Gleichgewicht zwischen reinem Fahren und dem "Schachspiel des Energiemanagements" an. Denn klar ist laut Tombazis: "Das Fahren besteht nicht nur aus Lenkrad, Gas- und Bremspedal."

Wer clever ist, ist im Vorteil

Sind damit nicht Fahrer mit größerer mentaler Kapazität im Vorteil? Tombazis meint: "Intelligente Fahrer haben schon jetzt die Oberhand. Ein Teil des aktuellen Leistungsunterschieds geht darauf zurück. Das war aber schon in den zurückliegenden 20 Jahren ein Faktor."


Update: Formel-1-Designstudie für 2026

Der FIA-Formelsport-Chef verwies auf seine eigene Zusammenarbeit mit Michael Schumacher bei Ferrari und sagte: "Michael war phänomenal talentiert. Ausgezeichnet hat ihn aber vor allem, dass er während eines Rennens an alles Mögliche denken konnte."

Sind ab 2026 nur Spitzenfahrer erfolgreich?

Das sei auch in der aktuellen Formel 1 zu beobachten. Fernando Alonso zum Beispiel gilt als ein Fahrer, der mitdenkt im Rennauto - und manchmal sogar die Strategie seines Teamkollegen im Blick hat. "Andere hingegen müssen sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren", erklärte Tombazis.

Anzeige
FORMEL 1 Fanartikel

Der große Unterschied bestehe darin, dass die besten Fahrer eine "ziemlich hohe Bandbreite an Intellekt" haben und deshalb mit "bestimmten Problemen" besser umgehen können als ihre Gegner.

Daher erwartet die FIA ab 2026 keine Überforderung der Fahrer. Damit klarzukommen, "gehört zum Anforderungsprofil eines Spitzenfahrers", sagte Tombazis.

"Wir werden aber dafür sorgen, dass es nicht die wichtigste Fähigkeit ist. Das bleibt weiterhin: zum richtigen Zeitpunkt bremsen, schnell um die Kurve fahren, das Limit finden, die richtige Linie wählen. Das wird weiterhin darüber entscheiden, wer gut ist - und wer nicht."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025

Toto Wolff war bislang bekannt als der mit dem goldenen Händchen, wenn es um...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Singapur
Singapur
Hier Formel-1-Tickets sichern!

USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com