• 16. Juli 2025 · 11:28 Uhr

Nach Kühlshirts: Bald auch Kühlhosen in der Formel 1?

Wie der Hersteller der Kühlshirts den Fahrerkomfort im Formel-1-Auto bei heißen Rennen weiter optimieren will und was dabei problematisch ist

(Motorsport-Total.com) - Sachir, Dschidda und Miami: drei Orte mit zwei gemeinsamen Merkmalen - Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit. Drei Rennen, bei denen vermutlich eine der bedeutendsten Innovationen dieser Saison kaum aufgefallen ist: die Einführung von speziellen Kühlshirts, die dafür sorgen sollen, dass die Fahrer bei den heißesten Grands Prix des Jahres cool bleiben.

Foto zur News: Nach Kühlshirts: Bald auch Kühlhosen in der Formel 1?

Die Kühlweste "Cypher Pro Micro Cooler" von Chillout Motorsports - seit 2025 in der Formel 1 Zoom Download

Die Lösung entstand als Reaktion auf die Probleme beim Großen Preis von Katar 2023, als die extremen Temperaturen die Fahrer an ihre Belastungsgrenzen brachten.

Innerhalb weniger Monate prüfte der Automobil-Weltverband (FIA) verschiedene Optionen und entschied sich schließlich für ein Shirt, in dem dank Schläuchen, die mit einem externen System verbunden sind, eine Kühlflüssigkeit zirkuliert. Das hält die Körpertemperatur des Fahrers in einem festgelegten Bereich.

Wie bei jeder Innovation in der Formel 1, wo alles bis ins Extrem entwickelt wird, gab es jedoch Entwicklungsprobleme. Motorsport.com Italien, eine Schwesterplattform von Motorsport-Total.com und Formel1.de bei Motorsport Network, hat mit dem Hersteller der Shirts gesprochen, um herauszufinden, wie sich das System über die Monate entwickelt hat und was als Nächstes geplant ist.

Jeder Fahrer braucht eine individuelle Lösung

Denn nach den Wintertests hatten einige Fahrer Bedenken geäußert, weil die für den Betrieb notwendigen Bauteile eine gewisse Dicke haben, die sich vor allem bei den hohen Kräften in einem Formel-1-Auto unangenehm am Körper bemerkbar macht, oder weil der Einbau aufgrund des engen, maßgeschneiderten Kohlefaser-Sitzes schwierig war.

Die Schläuche im Shirt, die die Kühlflüssigkeit transportieren, münden in dickere Leitungen, die wiederum mit einem zweiten Schlauchsystem verbunden sind, das zu einer Kühlbox führt. Darin befinden sich Kompressor, Verdampfer und Kondensator, die notwendig sind, um die Temperatur des Kühlmittels abzusenken.

Einige Teams wie Ferrari und Aston Martin, die sich schon frühzeitig mit dem Thema befasst hatten, taten sich bei der Integration des Systems leichter. Fernando Alonso zum Beispiel war einer der Fahrer, die die Effektivität immer wieder betont haben. Andere Teams verlangten hingegen Anpassungen, um den Tragekomfort zu verbessern.

Foto zur News: Nach Kühlshirts: Bald auch Kühlhosen in der Formel 1?

Nico Hülkenberg trägt das Kühlshirt von Chillout Motorsports Zoom Download

Das veranlasste den Kühlshirt-Hersteller Chillout Motorsports dazu, maßgeschneiderte Lösungen für jeden einzelnen Fahrer zu entwickeln - ähnlich wie bei den Rennanzügen und den Sitzen. Eine alles andere als triviale Aufgabe, denn die Platzierung des Systems muss auch die spezifischen Anforderungen jedes Teams berücksichtigen.

Je nach Team kann die Kühlbox für die Flüssigkeit an unterschiedlichen Stellen im Auto untergebracht sein, etwa vor den Pedalen oder in der Nase des Fahrzeugs. Das führt zu unterschiedlichen Schlauchführungen vom System zum Anzug. Auch die Sicherheitsgurte sind für jeden Fahrer individuell angepasst und üben an anderen Stellen Druck auf den Körper aus.

"Jedes Team und jeder Fahrer hat unterschiedliche Bedürfnisse. Im Grunde haben wir für jeden Fahrer ein eigenes Modell. Wir haben zum Beispiel das Anschlusssystem verlegt - bei einigen Teams schon bevor sie die Shirts bestellt haben, weil sie wussten, dass das ein Problem sein könnte", erklärt Charles Kline, Gründer von Chillout Motorsports.

Die Kühlung wird auch auf die Beine ausgeweitet

Auch wenn manche Teams dachten, dass nur das Anschlusssystem problematisch sei, hat in Wahrheit jeder Fahrer unterschiedliche Anforderungen, etwa wegen der Gurtanordnung oder des Sitzes. Einige Teams überlegten daher sogar, ein Shirt ohne Schläuche im Rücken zu verwenden, wo der Druck am stärksten spürbar ist. Diese Lösung wurde aber wieder verworfen, weil sie bei der Kühlung deutlich weniger wirksam war.

Wichtig ist zu bedenken, dass trotz aller Isolierung die Hitze des Motors den Sitz erreicht und ihn zu einem besonders kritischen Bereich für die Temperaturkontrolle macht.

Eine der Lösungen, die Chillout vorgeschlagen hat, besteht darin, nur einen Teil der Schläuche in den vorderen Schulterbereich zu verlegen und so den Druck und die Beschwerden am Rücken zu reduzieren.

Foto zur News: Nach Kühlshirts: Bald auch Kühlhosen in der Formel 1?

Kühlhosen von Chillout Motorsports Zoom Download

"Diese Druckpunkte sind das Hauptproblem", sagt Kline. "Das System konzentriert sich daher auf den unteren Rücken, den oberen Schulterbereich und entlang der Arme bis zu den Ellbogen."

Die zusätzliche Verlegung der Schläuche in die Arme lässt das System über eine größere Fläche wirken und verbessert die Wärmeableitung. Außerdem wird daran gearbeitet, die Schläuche auch im oberen Beinbereich und an den Seiten der Waden zu verlegen, mit Mustern, die je nach Sitz und zusammen mit den Teams entwickelt werden.

"Es handelt sich dabei um eine große Fläche, die wir kühlen können und die nicht in Kontakt mit dem Sitz steht, was ja das Hauptproblem beim Shirt ist", erklärt Kline. Entsprechende Updates will der Hersteller "in den kommenden Monaten" bereitstellen.

Das Gewicht bleibt problematisch

Chillout Motorsports entwickelt zwar maßgeschneiderte Lösungen für die Fahrer, aber es gibt auch einen regeltechnischen Aspekt. Die FIA schreibt die Nutzung des Kühlsystems nur dann verpflichtend vor, wenn die Außentemperatur über 31 Grad Celsius liegt - und dann mit einem pauschalen Gewichtszuschlag von fünf Kilogramm, obwohl das System tatsächlich weniger als zwei Kilogramm wiegt.

Bisher gab es keine Bedingungen, die den Einsatz des Systems im Rennen verpflichtend gemacht hätten, sodass die Fahrer selbst entscheiden konnten, ob sie es verwenden wollen. George Russell nutzte es beispielsweise in Bahrain, während andere Fahrer diese Möglichkeit nicht hatten.

Der Unterschied liegt darin, dass der Mercedes W16 unterhalb des Mindestgewichts von 800 Kilogramm liegt und somit Spielraum für Ballast (in diesem Fall die zwei Kilogramm des Kühlsystems) hat, ohne die Mindestgewichtsgrenze zu überschreiten. Andere Teams haben diesen Spielraum nicht und müssten bei Einbau des Systems zusätzliche Kilos in Kauf nehmen, was Performance kostet.

"Leider müssen wir ein bisschen leiden, bis die FIA etwas ändert, das es uns erlaubt, es frei zu verwenden. Denn im Moment ist klar, dass manche Teams den Spielraum haben, es zu nutzen, und andere nicht. Das muss sich ändern", sagte Oliver Bearman.

Der Haas-Fahrer kennt die Kühlweste bisher nur aus dem Training. "Ich habe es in Dschidda ausprobiert und fand es wirklich gut", sagt Bearman.

Formel-1-Quiz

Wie oft gelang es Jochen Rindt, sich die Pole-Position zu holen?

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

"Ich bin sehr zufrieden, wie sie es zum Laufen gebracht haben. Man spürt es ein wenig, vor allem am Rücken, weil man gegen den Sitz gedrückt wird. Aber ehrlich gesagt: Der Vorteil von kühlem Wasser kann einen Unterschied machen. Das hilft wirklich."

Eine mögliche Lösung wäre, die 31-Grad-Schwelle zu senken, sodass die Pflicht zum Einsatz früher greifen würde. Allerdings wollen sowohl die Teams als auch die FIA kurzfristige Änderungen am Cockpit vor dem Rennen vermeiden. 2025 wird deshalb als Testjahr gesehen, um 2026 dann einige Änderungen einzuführen, die den Einbau des Systems auch kurzfristig erleichtern sollen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com