• 27. November 2024 · 09:36 Uhr

Cadillac will 2026 mit Ferrari-Motoren in die Formel 1 einsteigen

Laut Mario Andretti will das neue Formel-1-Team Cadillac für seine ersten Saison ab 2026 auf Antriebe von Ferrari setzen, ehe eigene Motoren zum Einsatz kommen

(Motorsport-Total.com) - Wenn US-Hersteller General Motors zur Saison 2026 das Cadillac-Team in der Formel 1 an den Start bringt, dann zunächst mit Kundenantrieben. Denn eigene Motoren stehen vermutlich erst 2028 zur Verfügung. Und laut Mario Andretti als Vorstandsdirektor des Teams gibt es auch schon eine "präferierte Wahl" für die Triebwerke in den ersten Jahren: Ferrari.

Foto zur News: Cadillac will 2026 mit Ferrari-Motoren in die Formel 1 einsteigen

Ferrari-Logo im Formel-1-Fahrerlager Zoom Download

"Das ist Gegenstand unserer Gespräche", sagt Andretti im Interview mit NBC News. "Noch ist es nicht entschieden, aber wir wollen es so machen."

Und es klingt, als habe Andretti selbst viel Mitsprache bei der Beantwortung der Motorenfrage, wenn er weiter sagt: "Da spielt natürlich auch meine persönliche Historie mit Ferrari und meine Beziehung zu Herr Ferrari eine entscheidende Rolle."

Zwar hat Andretti in der Formel 1 seine größten Erfolge - inklusive dem WM-Titelgewinn 1978 - für Lotus erzielt, doch auch bei Ferrari hat der gebürtige Italiener seine Spuren hinterlassen: Er siegte 1971 bei seinem Ferrari-Debüt in der Formel 1 auf Anhieb beim Südafrika-Grand-Prix und stand 1982 in seinem letzten Formel-1-Jahr als Dritter auf dem Podest beim Ferrari-Heimrennen in Monza. (Mehr dazu in der Formel-1-Datenbank!)

Andere Motorenhersteller sind "bisher nicht" Thema

Andretti will die Antriebswahl bei Cadillac aber nicht nur auf seinen eigenen Erfahrungen basieren, sondern erkennt "viele Faktoren, weshalb es sehr sinnvoll wäre", in den Anfangsjahren auf Ferrari-Antriebe zu setzen. Begründung: "Es wäre das Beste aus allen Welten."

Und zumindest derzeit ist man sich bei Cadillac der Sache auch sehr sicher: Laut Andretti werden andere Antriebshersteller wie Honda oder Mercedes "bisher nicht" konkret in Betracht gezogen.

Das könnte Cadillac zur Saison 2026 zum zweiten US-Team mit Ferrari-Kundenmotoren machen. Denn Haas fährt schon seit dem Einstieg 2016 mit Antrieben des italienischen Traditionsteams und unterhält darüber hinaus eine enge technische Partnerschaft mit Ferrari. Außerdem lässt Haas sein Chassis von Dallara bauen.

Cadillac will 2028 ein Formel-1-Werksteam sein

Bei Cadillac wäre das anders: Man würde zwar ebenfalls Kundenantriebe von Ferrari beziehen, den Autobau aber komplett in Eigenregie stemmen, um dann zur Saison 2028 zu einem vollwertigen Werksteam zu werden, das eigene General-Motors-Antriebe nutzt. "Das ist das Ziel", sagt Andretti. "Und das wird auch so eintreten."


Fotostrecke: Das neue Antriebs-Reglement der Formel 1 ab 2026

Die entsprechenden Prozesse seien "bereits angestoßen" worden und die Entwicklung des eigenen Formel-1-Antriebsstrangs "schreitet voran", versichert der Vorstandsdirektor des neuen Rennstalls.

Ferrari-Antriebe erscheinen realistisch

Zwar hat sich Ferrari bislang nicht zu einer möglichen Motorenbelieferung für Cadillac geäußert, theoretisch aber hätte die Marke genug Kapazitäten dafür: Zur Saison 2026 fällt Sauber aus der Riege der Ferrari-Kundenteams heraus, weil Sauber durch die Audi-Übernahme zum Audi-Werksteam wird - und eigene Audi-Antriebe erhält. Damit verbliebe einzig Haas als Ferrari-Kundenteam.

Mercedes erscheint unrealistisch als Cadillac-Option, weil es 2026 neben dem eigenen Werksteam auch Alpine, McLaren und Williams ausrüsten wird. Honda hat einen Exklusivvertrag mit Aston Martin abgeschlossen und wird sich vermutlich auf das eine Team beschränken. Damit bliebe Red Bull/Ford als Hersteller übrig, der Stand jetzt nur die Red-Bull-eigenen Teams Red Bull und Racing Bulls beliefert.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
Formel 1 App