• 26. November 2024 · 15:50 Uhr

Randsteine in Katar: FIA und Pirelli reagieren auf Reifen-Farce von 2023

Um Reifenprobleme wie im vergangenen Jahr in Katar zu verhindern, wurden für das diesjährige Formel-1-Wochenende diverse Änderungen veranlasst

(Motorsport-Total.com) - Nach den Reifenproblemen beim Katar-Grand-Prix im Vorjahr haben Einheitsausrüster Pirelli und die FIA einen Aktionsplan entwickelt, um sicherzustellen, dass sich ein solches Szenario in dieser Saison nicht wiederholt.

Foto zur News: Randsteine in Katar: FIA und Pirelli reagieren auf Reifen-Farce von 2023

Die "Pyramiden"-Randsteine in Katar wurden 2023 zum echten Problem Zoom Download

Denn als die Formel 1 2023 auf die modernisierte Strecke in Lusail zurückkehrte, kam es zu unerwarteten Schwierigkeiten: Die neuen "Pyramiden-Kerbs" führten zu Schäden an den Reifen. Nach dem ersten Training entdeckte Pirelli mikroskopisch kleine Risse in den Seitenwänden zwischen Belag und Karkasse.

Diese wurden durch das Überfahren der neuen Kerbs ausgelöst, die mit einer 50 Millimeter hohen Kante versehen waren und in der Folge zu erheblichen Erschütterungen führten, wenn die Reifen über die Kante rutschten. Das Problem wurde durch die Hochgeschwindigkeits-Charakteristik der Strecke noch verstärkt.

Mario Isola von Pirelli erklärte damals: "Es liegt nicht nur an der Geometrie der Randsteine, denn diese Randsteine werden auf vielen anderen Strecken verwendet. Entscheidend ist die Zeit und die Geschwindigkeit, die die Fahrer auf den Kerbs verbringen."

"Hier verbringen die Fahrer während einer Runde sehr viel Zeit bei hoher Geschwindigkeit auf den Randsteinen, und das beschädigt die Konstruktion", so der Reifenexperte.

Aufgrund von Bedenken, dass diese Schäden potenzielle Ausfälle verursachen könnten, griff die FIA ein und schrieb eine maximale Stintlänge von 18 Runden für neue Reifen im Rennen vor, was daraufhin zu einem Drei-Stopp-Rennen wurde.

Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Reifenprobleme

Um eine Wiederholung solcher Probleme zu verhindern, haben Pirelli und die FIA für 2024 intensiv an Lösungen gearbeitet. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:

1. Änderungen an der Strecke
Die pyramidenförmigen Randsteine wurden in sieben der 16 Kurven der Strecke abgerundet. Dies betrifft die ersten beiden Kurven, die Kurven 4 und 10 sowie den Abschnitt von Kurve 12 bis 14, wo die Reifen im letzten Jahr am stärksten belastet wurden.

Die FIA hatte bereits vor dem diesjährigen Lauf der Langstrecken-WM WEC auf dieser Strecke im März erklärt: "Die 'Misano'-Randsteine auf dem Lusail International Circuit sind die gleichen, die auf vielen anderen Rennstrecken weltweit verwendet werden, die sowohl von der FIA als auch von der FIM homologiert sind."

"Es wurde mit der Strecke vereinbart, die Spitze und die scharfen Hinterkanten der Randsteine in mehreren Kurven abzuschleifen, um das Risiko von Seitenwandschäden zu verringern, wenn ein Auto die Randsteine überfährt. Die Änderung wurde in Absprache mit der Formel 1 vorgenommen und auch Pirelli mitgeteilt."

2. Einbau von Kiesstreifen
Um die Fahrer davon abzuhalten, zu weit über die Kerbs zu fahren, hat die FIA außerdem eine Reihe von Schotterstreifen hinter den Randsteinen auf der Strecke installiert.

3. Umfangreiche Tests durch Pirelli
Neben der physischen Arbeit auf der Strecke hat Pirelli in seinem Motorsport-Forschungs- und Entwicklungszentrum in Mailand Tests auf dynamischen Prüfständen durchgeführt, um die auf die Reifen wirkenden Kräfte besser zu verstehen.


Fotostrecke: Schwarzes Gold: Alle Reifenhersteller der F1

Dafür wurden Reifen über ein Muster des neuen Randsteindesigns gefahren, das von der FIA bereitgestellt wurde, um festzustellen, ob das Risiko besteht, dass sich die Probleme aus dem Vorjahr wiederholen. Weitere Daten wurden auch aus Tests gewonnen, die einige Teams in den letzten Wochen in Katar durchgeführt haben.

Obwohl bei diesen Tests ältere Autos und auch nicht die Rennreifen der Spezifikation 2024 zum Einsatz kamen, war das gesammelte Feedback nützlich, um die Arbeit in Mailand mit den realen Gegebenheiten zu korrelieren.

4. Härtere Reifenmischungen
Lusail gehört zu den anspruchsvollsten Strecken der Saison, was die Belastung der Reifen betrifft. Daher bringt Pirelli die drei härtesten Mischungen aus seinem Sortiment mit.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Foto zur News: Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve
Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve

Foto zur News: Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen
Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube