• 12. Januar 2024 · 10:59 Uhr

Krack zuversichtlich: Probleme von 2023 werden sich nicht wiederholen

Teamchef Mike Krack glaubt, dass Aston Martin die Probleme von 2023 ablegen und im neuen Jahr mit einem besseren Verständnis für das Auto konstanter sein kann

(Motorsport-Total.com) - Für Aston Martin glich die Formel-1-Saison 2023 einer Achterbahnfahrt. Was mit einer Reihe von Podestplätzen als erster Verfolger von Red Bull verheißungsvoll begann, erfuhr im Saisonverlauf eine herbe Delle, als das Team im Entwicklungsrennen abfiel und erst gegen Ende wieder zurück in die Spur fand.

Foto zur News: Krack zuversichtlich: Probleme von 2023 werden sich nicht wiederholen

Aston-Martin-Teamchef Mike Krack glaubt an einen Aufwärtstrend Zoom Download

"Für mich war diese Phase eine Herausforderung, weil man verstehen muss, was passiert", blickt Teamchef Mike Krack auf der Website von Aston Martin auf die Formkrise zurück. "Man muss den Blick weiten und das Gesamtbild betrachten. Verbessern sich andere massiv? Machen wir nicht genug Fortschritte?"

"Man muss bei seinen Einschätzungen ehrlich sein, sich selbst schwierige Fragen stellen, sich ein Bild machen und dann dafür sorgen, dass alle im Team die Situation ebenfalls verstehen, zusammenhalten und daran arbeiten", betont er.

Ich habe ein paar Mal gesagt, dass das Ziel für den Rest der Saison war, das Auto zu verstehen und den Trend umzukehren. Ich dachte, wenn wir in der zweiten Jahreshälfte wieder auf das Podium fahren könnten, wäre das eine fantastische Leistung. Das ist uns zweimal gelungen - aber jeder will noch mehr!"

Krack: Wissen, in welche Richtung wir gehen müssen

Ein wichtiger Schritt dahin sei gemacht, denn man habe das Auto am Ende der Saison verstanden, sagt Krack, wenngleich er zugibt: "Es wäre falsch zu sagen, dass wir absolut alles über den AMR23 wissen. Wir haben sehr viel verstanden, wir wissen, was wir 2024 machen wollen und in welche Richtung gehen müssen."

Das bedeute aber nicht unbedingt, dass Aston Martin beim Saisonauftakt in Bahrain auftauchen und um den Rennsieg kämpfen wird. Denn der Teamchef weiß: "Wir haben es mit sehr starken Konkurrenten zu tun, und das große Fragezeichen über den Winter ist immer, wie die anderen Teams gearbeitet haben."

"Wenn die Autos ausrollen und wir nicht genug getan haben, dann müssen wir hart arbeiten, um uns zu verbessern. Und wenn wir genug getan haben, dann müssen wir hart arbeiten, um uns weiter zu verbessern. So funktioniert die Formel 1 nun einmal."

Aston Martin auf dem Weg zum Spitzenreiter?


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Der Aston Martin AMR23 fing mal stark an

Die Gefahr, dass die Schwierigkeiten, die Aston Martin mit dem AMR23 hatte, auf das Auto für 2024 übertragen werden könnten, sieht Krack nicht. "Wir gehen nicht mit einem Kater aus dem Jahr 2023 ins Jahr 2024. Das Gegenteil ist der Fall", sagt er.

"Die Saison 2023 - und vor allem die Rennen am Ende der Saison - waren sehr positiv für uns, und wir haben einige wirklich wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die wir in das 2024er-Auto übertragen werden. Wir kämpfen nicht mit irgendwelchen Zweifeln."

"Wir sind noch kein etablierter Spitzenreiter, aber das ist die Richtung, in die wir uns bewegen. Wir konzentrieren uns voll und ganz auf die Verwirklichung unserer langfristigen Ziele - auf den Kampf um regelmäßige Punkte, Podiumsplätze und unseren ersten Sieg in grün", kündigt Krack für die kommende Saison an.

Gleichzeitig betont der Aston-Martin-Teamchef: "Wir sollten nicht vergessen, was wir schon erreicht haben: wo wir jetzt stehen, verglichen mit dem, wo wir waren. Es war ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, aber es gibt noch viel zu tun."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Der Formel-1-Kalender 2026 zum Durchklicken
Der Formel-1-Kalender 2026 zum Durchklicken

Foto zur News: Carlos Sainz fährt Showrun auf neuer F1-Strecke in Madrid
Carlos Sainz fährt Showrun auf neuer F1-Strecke in Madrid

Foto zur News: Die 10 Formel-1-Weltmeister mit den wenigsten WM-Führungen
Die 10 Formel-1-Weltmeister mit den wenigsten WM-Führungen

Foto zur News: Die kontroversesten Momente von Max Verstappen in der Formel 1
Die kontroversesten Momente von Max Verstappen in der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung

Foto zur News: Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss

Foto zur News: Neue Monaco-Regel: Droht jetzt der große Strategie-Wahnsinn?
Neue Monaco-Regel: Droht jetzt der große Strategie-Wahnsinn?
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
Formel-1-Quiz

Wo erzielte das Williams-Team am 14.07.1979 seine erste Pole-Position?

Formel1.de auf YouTube