• 05. Januar 2024 · 11:06 Uhr

Formel-1-Technik: Alpine mit dem A523 im Niemandsland verschwunden

Esteban Ocon und Pierre Gasly hatten es in der Formel-1-Saison 2023 nicht immer leicht: Der Alpine 523 verfehlte seine Ziele und war die graueste aller grauen Mäuse

(Motorsport-Total.com) - Alpine hat seine Ziele mit dem A523 in der Formel-1-Saison 2023 nicht erreicht, das kann man ganz klar so sagen. Nach dem vierten Platz im Jahr zuvor wollten sich die Franzosen im abgelaufenen Jahr näher an die Top 3 schieben und den Abstand nach vorne verringern.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Alpine mit dem A523 im Niemandsland verschwunden

Alpine steckte in der Saison 2023 tief im Mittelfeld fest Zoom Download

Doch statt nach vorne zu kommen, ging es für Alpine ein ganzes Stück nach hinten. McLaren und Aston Martin zogen am Rennstall vorbei und verdrängten ihn auf Platz sechs mit 120 Punkten - ein Jahr zuvor hatte man noch 173 Punkte geholt.

Alpine fuhr im Grunde das ganze Jahr über im Niemandsland. Am Ende fehlten auf Aston Martin stolze 160 Punkte, dafür hatte man auf Williams 92 Punkte Vorsprung - mehr zementieren kann man einen Platz im Mittelfeld wohl kaum.

Doch die dürftige Leistung hatte bei den Franzosen Konsequenzen. Erst hielt Alpine-Geschäftsführer Laurent Rossi eine Brandrede, die sich gewaschen hatte, später wiederholte Renaults Konzernchef Luca de Meo diese, allerdings in etwas gewählterer Form.

Der "Höhepunkt" wurde aber zwischen beiden Reden in Spa erreicht, als das Team komplett umgekrempelt wurde. Teamchef Otmar Szafnauer musste gehen, Rossi wurde entmachtet und Bruno Famin als neuer Chef des Formel-1-Teams eingesetzt. Und nebenbei wurde auch der 100-Rennen-Plan gekippt.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Die Entwicklung des Alpine A523 in der Rückschau

Über das Auto, den A523, sprach 2023 eigentlich kaum jemand - zu sehr war das Team im Niemandsland. Doch in unserer Fotostrecke wollen wir auf die Entwicklung des Boliden schauen, mit dem Pierre Gasly und Esteban Ocon im abgelaufenen Formel-1-Jahr über die Strecken dieser Welt fuhren.

Zumindest zwei Highlights gab es für die Franzosen damit in diesem Jahr: die dritten Plätze in Monaco und in Zandvoort. Hinzu kamen aber auch viele Lowlights, bei denen auch beide Fahrer mehr als einmal aneinandergerieten. Stichwort: Melbourne und Budapest.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Sonntag
Folge Formel1.de
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel-1-Quiz

In welchem dieser Jahre seiner Karriere wurde Jochen Rindt Weltmeister?

Anzeige InsideEVs