• 02. Juni 2023 · 17:28 Uhr

Hamilton über Madrid-Gerüchte: Solange es nicht wird wie Valencia ...

Madrid bemüht sich um einen Formel-1-Grand-Prix ab 2026, womit der Circuit de Barcelona-Catalunya raus wäre - Gibt die Formel 1 zu viel Tradition auf?

(Motorsport-Total.com) - Lewis Hamilton erklärt inmitten von Spekulationen, dass die Formel 1 den Großen Preis von Spanien auf einen Straßenkurs in Madrid verlegen könnte, seine Vorliebe für die "klassische" Strecke von Barcelona.

Foto zur News: Hamilton über Madrid-Gerüchte: Solange es nicht wird wie Valencia ...

Beeindruckende Kulisse, erbärmliche Strecke: Der Valencia-Grand-Prix kam bei den Fahrern nicht sonderlich gut an Zoom Download

Angesichts der Zunahme von Straßenkursen in den letzten Jahren - darunter Jeddah, Miami, Baku und Las Vegas - befürchtet Lewis Hamilton, dass die Formel 1 die Zukunft zu vieler "traditioneller" Rennstrecken aufs Spiel setzt.

Der Circuit de Barcelona-Catalunya ist seit 1991 Teil des Rennkalenders. In diesem Jahr wurde die letzte Schikane zugunsten der Hochgeschwindigkeitskurven 13 und 14 (New Holland) entfernt. Diese Änderung wurde vorgenommen, um das Überholen zu erleichtern. Diese Konfiguration wurde zuletzt 2006 verwendet.

Ab der Saison 2026 ist jedoch ein Straßenrennen in der spanischen Hauptstadt Madrid geplant. F1-Chef Stefano Domenicali führte zu Beginn des Jahres Gespräche mit den Geldgebern.

Hamilton steht einem Rennen in Madrid durchaus offen gegenüber, solange die Strecke besser ist als der ungeliebte Stadtkurs in Valencia, der zwischen 2008 und 2012 genutzt wurde.

Er sagt: "Solange es nicht so wird wie in Valencia, was nicht die angenehmste Strecke zum Fahren war. Ich möchte Barcelona nicht aufgeben. Ich liebe diese Stadt. Außerdem ist es wichtig, dass wir einige der klassischen Rennstrecken behalten - zumindest jene, die tolle Rennen bieten."


Fotos: F1: Grand Prix von Spanien 2023


"Budapest ist spektakulär. Silverstone ist spektakulär. Diese Strecke [in Barcelona] ist es. Es gibt viele wirklich großartige traditionelle Rennstrecken, die wir behalten sollten. Vielleicht sollten wir einige ersetzen, die nicht die besten Rennen bieten. Meiner Meinung nach sollten wir das Erbe bewahren, das die Grundlagen dieser Sportart ausmacht."

Hängt die Formel 1 in alten Denkweisen fest?

Alexander Albon teilt Hamiltons Bedenken: "Die meisten neuen Strecken, die wir besuchen, liegen in der Nähe einer Stadt. Die Strecke wird um die Stadt herum geplant. Das ist toll für die Fans, toll für die Infrastruktur mit all den Hotels und so weiter."

"Aber zumindest meiner Erfahrung nach bieten die Rennstrecken in der Regel die besten Rennen: mehr Platz, man kann viel schneller fahren, weitere Kurven. Wir haben kaum Gebäude und 90-Grad-Kurven. Und genau das brauchen wir. Wir müssen verschiedene Linien fahren können, verschiedene Geschwindigkeiten."

Der Trend zu Straßenkursen geht nicht nur auf die höhere Attraktivität für das lokale Publikum zurück, das keine langen Anfahrten ins Nirgendwo in Kauf nehmen muss. Er ist auch eine Folge der langjährigen "Dirty Air"-Problematik in der Formel 1. Lange galt: Schnelle Kurven sind Überholkiller, langsame Kurven mit einer langen Geraden begünstigen Überholmanöver.

Foto zur News: Hamilton über Madrid-Gerüchte: Solange es nicht wird wie Valencia ...

Langsame Kurven wie hier in Monaco sind für Alex Albon mittlerweile das größere Überholproblem als schnelle Kurven Zoom Download

Doch das ist seit der Reglement-Revolution 2022 Geschichte, wie der Thailänder erklärt: "In langsamen Kurven ist es schwierig, mit diesen Autos hinterher zu kommen - noch schwieriger als bei hohen Geschwindigkeiten. Das liegt einfach daran, dass der 'Ground-Effect' bei hohen Geschwindigkeiten besser funktioniert." Faustregel: In schnellen Kurven wird der Abtrieb unten erzeugt, in langsamen Kurven oben. Und der Unterboden ist weniger anfällig für Luftverwirbelungen.

Albon appelliert deshalb: "Ich glaube, für die Show ist es wichtig, dass wir bei Naturkursen bleiben. Ich würde gerne statt in Vegas auf einer echten amerikanischen Rennstrecke fahren."

Sainz bietet Hilfe an - egal wo

Sollte es zu einem Rennen in Madrid kommen, würde es eher an die Stelle des Rennens in Barcelona treten, als dass beide Veranstaltungen koexistieren würden. Für Carlos Sainz geht es vor allem darum, dass sein Land einen Platz im Formel-1-Kalender behält, unabhängig vom Austragungsort.

Ich kann nur sagen, dass ich mein Bestes geben werde, damit es weiterhin einen Spanien-Grand-Prix gibt, egal wo er stattfindet. Ich finde, Barcelona macht einen tollen Job. Ich komme seit Jahren gerne hierher."

"Natürlich muss ich mich ein bisschen mehr mit den Details beschäftigen, was in Madrid passiert und was sie dort vorhaben... Ich werde einfach meine Hilfe anbieten, was auch immer sie brauchen - beim Streckendesign oder was auch immer."

Sein Landsmann Fernando Alonso ergänzt: "Ich fahre gerne in Barcelona, ich fahre gerne in Madrid, wenn ich 2026 noch hier sein sollte. Wenn ich nicht hier bin, schaue ich im Fernsehen zu, das ändert nicht viel. Letzten Endes ist es die Entscheidung der Region, ob sie das Rennen ausrichten will oder nicht."

"In Barcelona gab es ein Hin und Her: Manchmal sind sie dafür, manchmal wollen sie das Rennen nicht. Wenn sie das Rennen nicht wollen, ist es kein Problem, denn eine andere Region wird es haben wollen."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Aus welchem Land stammt Nico Hülkenberg?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com