• 25. Mai 2023 · 17:49 Uhr

Steiner verteidigt Kundenteams: Kein Hersteller für Erfolg notwendig

Günther Steiner hält einen Werksstatus nicht für notwendig, um 2026 Erfolg zu haben: Aston Martin zeigt, dass man auch den eigenen Hersteller schlagen kann

(Motorsport-Total.com) - Haas-Teamchef Günther Steiner glaubt nicht, dass man unbedingt ein Werksteam sein muss, um 2026 Erfolg zu haben. Als Beweis führt er ausgerechnet das Team an, das sich für genau jene Saison die Werksunterstützung eines Herstellers gesichert hat, in dem Glauben, dass dies größere Aussichten auf den gewünschten WM-Titel mit sich bringt: Aston Martin.

Foto zur News: Steiner verteidigt Kundenteams: Kein Hersteller für Erfolg notwendig

Günther Steiner fühlt sich mit dem Kundenstatus von Ferrari wohl Zoom Download

Der Rennstall von Lawrence Stroll hat am gestrigen Mittwoch verkündet, ab 2026 mit Honda-Motoren an den Start zu gehen. Die Japaner werden den Rennstall - Stand heute - exklusiv ausrüsten und es zu einem Quasi-Werksteam machen, ähnlich wie es in der Partnerschaft mit Red Bull der Fall war.

Doch Günther Steiner sieht am Beispiel von Aston Martin nicht, dass es für Erfolg unbedingt einen Werksstatus braucht: "Welchen Motor haben sie? Mercedes. Wo steht Aston Martin? Im Moment vor Mercedes", betont der Südtiroler und sieht "eine gute Chance", dass ein Kundenteam besser abschneiden kann als das Werksteam.

Aston Martin liegt mit 102 Punkten aktuell hinter Red Bull auf Platz zwei der Konstrukteursmeisterschaft, aber vor Mercedes, die 96 Punkte auf dem Konto haben. Trotzdem hat sich der Rennstall für das neue Motorenreglement 2026 einen Werkspartner gesichert, weil man sich bessere Chancen auf den WM-Titel ausrechnet.

Steiner findet einen Werksstatus jedoch überbewertet. Haas ist seit Beginn der Teamgeschichte Kunde von Ferrari und kauft möglich viele Teile von der Scuderia ein, sodass die Amerikaner häufig spöttisch als B-Team von Ferrari bezeichnet werden. An dem Kundenstatus soll sich auch 2026 nichts ändern, auch wenn einige neue Hersteller wie Audi, Ford oder später eventuell Cadillac in den Sport drängen.

Haas auch über 2026 hinaus mit Kundenstatus

"Ich glaube, wir machen uns im Moment alle zu viele Gedanken darüber, was im Jahr '26 kommen wird", sagt er und weiß, dass "nicht jeder ein Werksteam haben kann". Offiziell haben sich sechs Hersteller für die Formel-1-Saison 2026 eingeschrieben: Ferrari, Mercedes, Renault, Honda, Red-Bull-Ford und Audi.


Donnerstag Monaco: Mercedes-Update enthüllt

Video wird geladen…

Der "Zero-Pod" ist Geschichte! Wir zeigen euch die ersten Fotos des neuen Mercedes-Seitenkastens im Zuge des Updates für den W14. Weitere Formel-1-Videos

"Also werden vier Teams einen Kundenmotor nehmen müssen", rechnet Steiner. "Wir werden für 2026 eines von ihnen sein."

Einen Hersteller im Rücken zu haben, ist aus seiner Sicht dabei aber nicht immer zwingend ein Vorteil: "Die Hersteller kommen und gehen, und die Teams bleiben, also müssen wir auch daran denken", sagt er. "Es könnte auch sein, dass die Teams froh sind, wenn sie in fünf Jahren kein Hersteller sind - auch das gibt es."

Man muss den richtigen Hersteller erwischen

Und: Noch muss man abwarten, wie sich das Kräfteverhältnis entwickeln wird: "Es könnte zwei oder drei [Hersteller] geben, die einen schlechteren Job machen, aber wenn man beim richtigen Hersteller ist, ist man vor den anderen", sagt Steiner.

"Es hat also auch Vorteile, Kunde zu sein. Wenn man seinen eigenen Motor baut, und der Motor ist nicht gut. Was hat man dann erreicht?"

"Ich denke also, es ist alles offen und nur die Zukunft wird es zeigen. Ich denke, wir können uns viele Szenarien ausmalen, die passieren könnten und sollten", so Steiner, "aber Tatsache ist, dass im Moment ein Kundenteam das Werksteam schlägt, und das ist übrigens kein schlechtes Werksteam!"

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

2005 wurden in der Formel 1 zuletzt V10-Saugmotoren eingesetzt. Jetzt stehen...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026
Foto zur News: Red-Bull-Junioren in der Formel 1
Red-Bull-Junioren in der Formel 1

Foto zur News: Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten
Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten

Foto zur News: Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!

Foto zur News: Zu spät an der Box: Hätte Verstappen in Australien gewinnen müssen?
Zu spät an der Box: Hätte Verstappen in Australien gewinnen müssen?
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
formel-1-countdown