• 12. November 2022 · 16:11 Uhr

Paul Monaghan korrigiert Verstappen-Story: Technisch doch sehr gut

Warum sich Red-Bull-Chefingenieur Paul Monaghan zu einer Klarstellung über Max Verstappens Fähigkeiten veranlasst sieht und wie seine Perspektive dazu lautet

(Motorsport-Total.com) - Max Verstappen sei "technisch schwach". Das hat der frühere Formel-1-Renningenieur Guillaume Rocquelin unlängst in einem Podcast bei 'Eurosport' Frankreich erklärt. Doch das will dessen Red-Bull-Kollege Paul Monaghan so nicht stehenlassen: Der Chefingenieur des Weltmeister-Rennstalls sieht sich dazu veranlasst, "ein paar Dinge klarzustellen".

Foto zur News: Paul Monaghan korrigiert Verstappen-Story: Technisch doch sehr gut

Red-Bull-Chefingenieur Paul Monaghan mit Formel-1-Fahrer Max Verstappen Zoom Download

Denn Verstappen sei "technisch unheimlich talentiert" und habe "oft unter Anleitung seines Vaters" schon als Jugendlicher die notwendige Grundlagenarbeit geleistet. "Das Ergebnis lässt sich gut erkennen: Er weiß, wovon er spricht, wenn er im Auto sitzt. Er weiß auch, was er will."

Im Gegenzug wüssten die Ingenieure bei Red Bull, "wie sie ihm das Auto einstellen müssen, damit er eine gute Balance und ein fahrbares Auto hat, das die Reifen schont, damit er damit klarkommt", erklärt Monaghan.

Sprich: Verstappen sei eine feste und verlässliche Größe im Team. Und seine Ergebnisse aus den jüngsten Formel-1-Saison würden das nur unterstreichen. Verstappens Bilanz nämlich sei "schon beeindruckend", meint Monaghan. "Und er hätte all das nicht erreicht, wenn er nicht ein außergewöhnlicher Fahrer wäre."

Aber auch Monaghan erkennt Luft nach oben bei Verstappen

Was aber nicht bedeute, dass Verstappen bereits an einem Endpunkt seiner Entwicklung angekommen sei. "Kann er noch besser werden? Ja, natürlich", sagt Monaghan.


F1-Sprint: Warum Mercedes plötzlich gewinnt

Video wird geladen…

F1-Sprint in Brasilien: Max Verstappen scheitert an der Reifenwahl, George Russell feiert seinen ersten Sieg in der Formel 1. Weitere Formel-1-Videos

"Er wird mich für diese Aussage nicht gerade lieben, aber in den Bereichen, in denen er noch Luft nach oben hat, da wird er sich reinknien und schauen, was er selbst noch optimieren kann für 2023. Dann liegt es an uns, ihm ein Auto hinzustellen, mit dem er im nächsten Jahr diese Fähigkeiten unter Beweis stellen kann."

All das klingt ganz anders als das, was Rocquelin unlängst über Verstappen gesagt hat. Laut Monaghan aber seien die entsprechenden Aussagen aber "schlecht übersetzt" worden. Rocquelin sei "ein bisschen falsch zitiert worden" und so sei ein falscher Eindruck entstanden.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Zahlenspiel: Die Startnummern der Formel-1-Fahrer 2025
Zahlenspiel: Die Startnummern der Formel-1-Fahrer 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
formel-1-countdown
 
Formel-1-Quiz

Die durchschnittliche Startposition von Alessandro Nannini in der Formel 1 ist Platz ,,,

Formel1.de auf YouTube