• 07. April 2022 · 19:18 Uhr

Pat Symonds macht weiter: Jetzt wird am 2026er-F1-Auto gearbeitet

Pat Symonds geht nun doch nicht in den Ruhestand, sondern will "sein Baby" weiter voranbringen - Das Fahrzeugkonzept 2026 will er noch beeinflussen

(Motorsport-Total.com) - Formel-1-Techikchef Pat Symonds sagt, dass die Lektionen der ersten Rennen der Saison 2022 bereits den Weg zu einem neuen Fahrzeugkonzept im Jahr 2026 vorgeben. Eigentlich wollte er diesen Sommer in Rente gehen, wird nun aber für absehbare Zeit der Formel 1 erhalten bleiben und konzentriert sich daher auf längerfristige Pläne.

Foto zur News: Pat Symonds macht weiter: Jetzt wird am 2026er-F1-Auto gearbeitet

Pat Symonds bleibt der Formel 1 weiter erhalten Zoom Download

Symonds ist mit einem großen Team von Ingenieuren, die extra von den Teams zum Automobil-Weltverband FIA gelotst worden sind, beauftragt worden, das Hinterherfahren in verwirbelter Luft zu verbessern. Das erste Ergebnis dieser Bemühungen war das Formel-1-Reglement 2022.

Er sagt, dass nach einem vielversprechenden Saisonstart bereits nach weiteren Lösungen gesucht wird, um das Hinterherfahren zu verbessern. Die Herausforderungen sind so groß, dass sie einen signifikanten Wandel des Konzepts erfordern, das für ein ganz neues Paket im Jahr 2026 aufgespart wird. Dann wird die Formel 1 auch auf neue Antriebe zurückgreifen.


Fotos: F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2022


"Wenn wir nichts lernen würden, wären wir erledigt", sagt er gegenüber 'Autosport'. "Wenn man ein neues Auto konzipiert, ist man nie zufrieden. In dem Moment, in dem es fertiggestellt ist, hat man immer das Gefühl, dass man einen besseren Job hätte machen können. Für mich war das beim 2022er-Auto der Fall."

"Ich bin äußerst zufrieden, was wir auf die Beine gestellt haben. Aber es geht immer besser. Das wird nicht 2023 oder 2025 der Fall sein. Aber ich denke, für das nächste Fahrzeug [-konzept] im Jahr 2026 gibt es viele Dinge zu erledigen. Wir reden nicht über den Feinschliff, sondern generelle Prinzipien."

Positive Signale, mehr in der Pipeline

Symonds glaubt, dass die Daten von den Rennen aus Bahrain und Saudi-Arabien "positive Signale" senden, dass das Hinterherfahren in der Formel 1 tatsächlich einfacher geworden ist. So wurden die Abstände zwischen den Autos im Jahr 2022 mit denen der vorangegangenen Jahre verglichen.

"Wir haben ein paar Daten schon auseinandergenommen", sagt er. "Nach ein paar weiteren Rennen wird es einen internen Bericht geben. Ich sage es immer wieder: Man darf sich nicht auf die Daten von einem und auch nicht von zwei Rennen verlassen."

Mit einem Missverständnis möchte er außerdem aufräumen: "Es ging nie ums Überholen. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Es geht ums Hinterherfahren. Wir haben vor ein paar Jahren damit begonnen, das zu überwachsen. So konnten wir uns ein Bild von der Sache machen. Jetzt sehen wir erste Veränderungen."


F1-Regeln erklärt: So funktioniert "Ground-Effect"

Video wird geladen…

Der "Ground-Effect" erklärt: Wie Venturi-Kanäle, Unterboden und Luftwirbel die neuen Autos noch schneller machen, aber für "Porpoising" sorgen. Weitere Formel-1-Videos

"Wir hatten erst zwei Rennen, aber die Daten weisen in die richtige Richtung. Deshalb bin ich überzeugt, dass wir dieses Jahr gutes, enges Racing sehen werden. Wir lernen aus diesem Auto und haben volles Vertrauen in unser Equipment. Viele hatten Zweifel, dass wir überhaupt etwas erreichen würden. Aber wir haben bewiesen, dass wir das Problem verstehen und etwas bewirken können."

"Während der letzten Tests des 2022-Pakets im Jahr 2021 ist uns aufgefallen, dass man einige Dinge besser machen könnte. Diese werden wir bei den nächsten Regeländerungen einfließen lassen, also wahrscheinlich 2026. Wie gesagt, sobald man etwas fertiggestellt hat, ist man gleich unzufrieden. Man muss aber pragmatisch sein - man kann nicht jedes Jahr ein neues Konzept einführen."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Max Verstappen hat sein erfolgreiches Renndebüt in der...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet