• 18. März 2022 · 08:55 Uhr

Formel-1-Technik: So löst McLaren seine Bremsprobleme

McLaren wurde in Bahrain von großen Bremsproblemen heimgesucht, doch der Rennstall hat für den Saisonauftakt an diesem Wochenende eine Lösung parat

(Motorsport-Total.com) - In der ersten Formel-1-Testwoche in Barcelona gehörte McLaren noch zu den überzeugendsten Teams, in Bahrain erlebte der Rennstall hingegen eine schwierigere Zeit: Die Bremsen machten einige Probleme.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So löst McLaren seine Bremsprobleme

McLaren arbeitet an seinen Problemen mit der Bremse Zoom Download

Das lag vor allem am Design der Vorderradbremsen. Lando Norris konnte nicht mehr als ein paar Runden am Stück fahren, bevor die Bremsen überhitzten. In Barcelona war das noch kein Thema, weil dort die Temperaturen nicht so hoch waren.

Allerdings bietet der Winter in Spanien keine repräsentativen Bedingungen zur regulären Formel-1-Saison und war damit weit weg von den Anforderungen, die etwa eine Strecke im warmen Nahen Osten mitbringt.

Nachdem man das Problem in Bahrain eingegrenzt hat, scheint McLaren eine Lösung für das Rennen an diesem Wochenende gefunden zu haben, auch wenn es nur eine temporäre Lösung ist, bevor in den kommenden Wochen eine ausgefeiltere Version kommen wird.

Die Lösung, mit der der MCL36 in Bahrain ausgestattet wird, ist eine metallisierte Version der Bremsscheibenabdeckung aus Carbon, die das Team bei den ersten beiden Tests eingesetzt hat.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So löst McLaren seine Bremsprobleme

Die Lösungen von McLaren im Vergleich: links alt, rechts neu Zoom Download

Und während es einige offensichtliche Unterschiede in der Form der neuen Version gibt, die in Sachir gesichtet wurde, werden auch die Materialunterschiede eine Rolle bei der Wärmeübertragung zwischen den Bremsen, Felgen und Reifen spielen.

Das Problem für McLaren hebt ein neues und interessantes technisches Entwicklungsfeld hervor, das durch die neuen Regeln entstanden ist. Denn während sich die Bremskomponenten durch das Reglement verändert haben, hat sich auch die Herangehensweise der Teams an die Kühlung geändert.

Der Durchmesser der Bremsscheiben wurde von 278 Millimeter auf 330 Millimeter erhöht, während die Löcher nun mindestens drei Millimeter betragen müssen, was die Anzahl und das Muster, das die Teams nun in ihren Designs verwenden können, einschränkt.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So löst McLaren seine Bremsprobleme

Zum Vergleich: So sieht die Bremse bei Red Bull aus Zoom Download

Dies geht natürlich auf Kosten der Wärmeableitung, die zudem durch die viel größeren Ausmaße erschwert wird, da die Formel 1 zu 18-Zoll-Felgen wechselt.

Diese Umstellung sowie die Einführung der äußeren Radabdeckungen und die Unmöglichkeit, den Luftstrom durch die Radvorderseite nach außen zu leiten, bedeutet, dass die Teams nun die von den Bremsen erzeugte Wärme durch einen Auslass ableiten müssen, der sich am Bremskanalgitter befindet.

Der größere Raum, der innerhalb der Bremsanlage geschaffen wurde, hat zu einigen interessanten neuen Design-Richtungen geführt. McLaren ist eines der Teams, das sich dafür entschieden hat, seine Bremsscheiben in eine Hülle einzuschließen. Das bedeutet, dass es einen klaren Weg für den Transport des Luftstroms und der Hitze gibt, die beim Bremsen entsteht.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So löst McLaren seine Bremsprobleme

Und das ist die Lösung des Alpine-Teams Zoom Download

In ähnlicher Weise hat Red Bull eine Lösung gefunden, die die Bremsscheibe ummantelt. Allerdings hat man dafür ein anderes Material gewählt und die Ummantelung zusätzlich mit einer Isolierung versehen.

Alpine hat derweil nicht den Ansatz der Vollverkleidung wie bei McLaren und Red Bull gewählt, sondern den Bremssattel an der Vorderseite der Anordnung montiert. Sie hat einige tropfenförmige Öffnungen im Kohlefaser-Kühlgehäuse, durch die die von der Bremsscheibe abgeleitete Wärme abfließen kann.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

2026 wird die Formel 1 um ein spektakuläres Kapitel reicher: Cadillac steigt...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren
Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com