• 21. Dezember 2021 · 12:21 Uhr

Ferrari: Neuer Simulator soll Anfang 2022 voll einsatzfähig sein

Noch sei der neue Simulator nicht bei 100 Prozent, sagt Ferrari-Sportdirektor Laurent Mekies, bis Anfang 2022 soll er es aber sein - Die ersten Eindrücke sind positiv

(Motorsport-Total.com) - Ferrari plant, seinen neu gebauten Formel-1-Simulator Anfang 2022 vollständig in Betrieb zu nehmen. Das bestätigte Laurent Mekies, Sportdirektor von Ferrari, jüngst beim Saisonfinale in Abu Dhabi. Demnach bestehe das Ziel darin, dass das System zu Beginn des kommenden Jahres voll einsatzfähig ist.

Foto zur News: Ferrari: Neuer Simulator soll Anfang 2022 voll einsatzfähig sein

Mit dem neuen Simulator will Ferrari in der Saison 2022 wieder durchstarten Zoom Download

"Wir haben im September damit begonnen, ihn mit Fahrern zu benutzen, aber es dauert einen Monat, zwei Monate, drei Monate, um ihn tatsächlich zu validieren", erklärt Mekies.

Im Juli dieses Jahres hatte Ferrari bekannt gegeben, dass die Arbeiten an dem neuen hochmodernen Simulator in Fiorano nach zweijähriger Bauzeit abgeschlossen seien. Der Simulator wurde von der britischen Firma Dynisma entwickelt.

Damals hieß es, dass man den Simulator für die Endphase der Saison 2021 in Betrieb nehmen wollte, um die Entwicklung des neuen Autos für 2022 zu unterstützen.


Erklärt: Wie ein Formel-1-Auto weiterentwickelt wird

Video wird geladen…

Wie ein Formel-1-Team Updates für sein Rennauto plant, produziert und ausprobiert: Unser Video liefert Hintergründe zur technischen Weiterentwicklung in der F1-Weltmeisterschaft! Weitere Formel-1-Videos

Die vergangenen Monate hat Ferrari damit verbracht, ihn gemeinsam mit seinen Fahrern zu kalibrieren und auf Vordermann zu bringen. Am Wochenende des Grands Prix von Saudi-Arabien wurde er erstmals zur Rennunterstützung eingesetzt.

Mekies: Neuer Simulator noch nicht bei 100 Prozent

Doch Mekies räumt ein: "Das bedeutet nicht, dass die Korrelation beendet ist. Es ist ein Teil des Prozesses, um zu diesem sehr spezifischen Datenpunkt zu kommen. Aber funktioniert es wirklich schon einwandfrei? Nein. Wann wird das der Fall sein? Wahrscheinlich in den ersten Monaten des nächsten Jahres."

"Das ist also die Methode, die wir anwenden und an der wir arbeiten. Ist das Potenzial bereits voll ausgeschöpft? Nein, ganz und gar nicht", hält der Ferrari-Sportchef fest.

Der neue Simulator verfügt über sogenannte 'Driver-in-the-Loop'-Funktionen (Details hier), wie sie auch von einer Reihe anderer Teams verwendet werden. Antonio Fuoco und Davide Rigon sind die beiden wichtigsten Formel-1-Simulatorfahrer bei Ferrari.

Foto zur News: Ferrari: Neuer Simulator soll Anfang 2022 voll einsatzfähig sein

In den neuen Fahrsimulator von Dynisma setzt Ferrari große Hoffnungen Zoom Download

Das Team nutzt weiterhin seinen bisherigen Simulator, um den Übergangsprozess zur neuen Anlage zu erleichtern. Doch Mekies betont: "Vom Standpunkt der Ressourcen aus gesehen, möchte man nicht zu lange in dieser Übergangsphase bleiben."

Leclerc: "Es sollte eine Verbesserung in allem sein"

"Das ist auch der Grund, warum wir für die Rennunterstützung auf das neue System umsteigen, auch wenn wir noch nicht 100 Prozent sind. Denn es kostet Energie, von einem zum anderen zu wechseln. Aber ja, in der Übergangsphase müssen wir sie gemeinsam nutzen", erklärt der Sportdirektor das Vorgehen.

Charles Leclerc zeigte sich in einer ersten Reaktion beeindruckt und sagte, der neue Simulator sehe "großartig", auch wenn er zugab, dass er noch nicht darin gearbeitet habe. "Ich denke, es sollte eine Verbesserung in absolut allem sein, was wir fühlen, besonders was das Gefühl des Fahrers angeht", so der Ferrari-Pilot.

"Es ist schwierig, die g-Kräfte nachzubilden, die wir im echten Auto erleben. Darauf wird es also ankommen - auf das Gefühl des Fahrers. Aber ich habe es noch nicht ausprobiert."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs