• 15. Juli 2021 · 16:23 Uhr

So hat Williams die Windanfälligkeit am FW43B verringert

Williams nahm zu Beginn der Formel-1-Saison eine starke Windempfindlichkeit seines FW43B in Kauf, konnte diese Anfälligkeit zuletzt aber deutlich verringern

(Motorsport-Total.com) - Bei Williams war in den vergangenen Rennen ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar. Bereits beim Frankreich-Grand-Prix in Le Castellet fuhr George Russell auf Rang zwölf, bei den folgenden beiden Wochenenden in Österreich präsentierte sich der Brite dann noch stärker und befand sich jeweils in Schlagdistanz zu den Punkten, die allerdings am Ende nicht zustande kamen.

Foto zur News: So hat Williams die Windanfälligkeit am FW43B verringert

Williams erlebte in den vergangenen Wochen einen Aufwärtstrend Zoom Download

Ein Grund für die stark verbesserte Leistung des Teams liegt in einem Update, das zu jenem Rennen in Frankreich eingeführt wurde. Damit sollte die Windanfälligkeit des Autos, die als Charaktereigenschaft für den diesjährigen Boliden in Kauf genommen wurde, etwas abgeschwächt werden.

Williams war bei der Entwicklung des FW43B unfreiwillig einen radikalen Weg bei der Aerodynamik gegangen. Dieser "peaky" genannte Ansatz sorgte dafür, dass das Auto bei Windstille besonders gut funktioniert, jedoch Probleme bekommt, wenn die Windgeschwindigkeiten zunehmen. Mit dem Update seit Frankreich wurde das Auto jedoch gerade beim Luftstrom optimiert.

Bargeborads im McLaren-Stil

Der erste Bereich, der dabei verändert wurde, betrifft die Bargeboards, also die Leitbleche zwischen Vorderreifen und Seitenkasten. Dabei wurde allerdings nicht das komplette Design verändert, sondern Feinheiten optimiert. So wurde die Anzahl der Außenlamellen (grün markiert) an der Endplatte durch eine zweite Reihe (rot markiert) erhöht.

Foto zur News: So hat Williams die Windanfälligkeit am FW43B verringert

Die Bargeboards im Vergleich Zoom Download

Zudem nahm sich Williams ein Beispiel an McLaren und fügte unterhalb des Bumerang-Flügels einen Abwind-Flügel hinzu. Damit schufen die Designer einen Rahmen, in dem der Luftstrom nun arbeiten kann (gelb markiert).

Die Oberseite des vertikalen Hauptelements wurde ebenfalls angepasst (blau markiert), wobei das Team einem kleinen Trend folgte, bei dem die Oberfläche in kleinere federartige Abschnitte unterteilt wurde.

Optimierungen auch am Unterboden

Der zweite Bereich neben den Bargeboards, der Teil des Updates war, ist der Unterboden. Bereits seit dem zweiten Saisonrennen setzt Williams auf den Z-förmigen Unterbodenausschnitt, der sich im Zuge der Regeländerungen für die laufende Saison durchgesetzt hatte. Doch ansonsten blieb der Unterboden am Williams zunächst unverändert.

Mit dem Update aber wurden weitere aerodynamische Eingriffe vorgenommen. Das Team hat nun die drei "r"-förmigen Schaufeln in der Mitte des Ausschnitts und die leicht gebogene Finne direkt vor dem Reifen (rot markiert) durch eine Ansammlung von Finnen direkt am Rand des Bodens (grün markiert) ersetzt.

Foto zur News: So hat Williams die Windanfälligkeit am FW43B verringert

Der Unterboden wurde modifiziert Zoom Download

Dies ist ein Versuch, die Art von Strömungskonditionierung nachzubilden, die unter dem vorherigen Reglement einfacher war, wobei die Fähigkeit, den vom Hinterreifen erzeugten "Reifenspritzer" zu kontrollieren, zwingend notwendig ist, um die Leistung des Diffusors zu erhöhen.

Balance und Abtrieb sollen verbessert werden

Wenn die Verformung des Reifens nicht kontrolliert wird, spritzt der Luftstrom seitlich in den Weg des Diffusors, wenn er unter Last zusammengedrückt wird.

Das Design des Bodens und die darauf installierten aerodynamischen Vorrichtungen zielen darauf ab, dies zu reduzieren, indem die Strömung über und um den Reifen herum umgeleitet wird, was in der Folge die Balance des Autos verbessert und den Abtrieb erhöht.

Williams hatte dies bereits früher in der Saison in Betracht gezogen, als es den horizontal montierten Dreifachflügel, den es auch während der gesamten Saison 2020 verwendet hatte, gegen ein vertikales Gitter austauschte, ähnlich dem, den auch Ferrari in diesem Jahr eingesetzt hat.

Williams orientiert sich auch an Ferrari

Interessanterweise passt dies gut zu einer vertikalen Finne, die im Bereich der hinteren Bremsschächte montiert ist, die in diesem Jahr ebenfalls per Reglement schmaler sind.

Foto zur News: So hat Williams die Windanfälligkeit am FW43B verringert

Die Bremsschächte erinnern an Ferrari Zoom Download

Das Update-Paket, das seit dem Frankreich-Grand-Prix eingesetzt wird, beinhaltet auch ein überarbeitetes Diffusor-Layout, da das Team die Höhe der äußersten Strebe reduziert hat - eine Entscheidung, die in dieser Saison schon mehrere Teams getroffen haben.

Das deutet darauf hin, dass das neue Reglement den Verlauf der Luftströmung in diesem Bereich ausreichend verändert hat, damit die Teams das Gefühl hatten, Anpassungen vornehmen zu müssen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
Formel-1-Quiz

Die durschnittliche Startposition von Pedro Paulo Diniz in der Formel 1 ist?

Formel1.de auf YouTube