• 31. Mai 2021 · 13:05 Uhr

Formel 1: Sprint-Qualifyings dürfen nicht undurchsichtig sein

Die Formel 1 möchte dafür sorgen, dass die Fans bei den Sprint-Qualifyings den richtigen Überblick behalten, und arbeitet dafür erneut mit AWS zusammen

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 wird auch bei den Sprintrennen mit Partner Amazon Web Services (AWS) zusammenarbeiten und den Fans tiefergehende Informationen liefern. Die Serie setzt bereits seit einiger Zeit auf die Prognosen und Grafiken des Anbieters und bietet den Fans etwa die Themen Überholchancen, Bremsperformance oder Kurvenanalysen.

Valtteri Bottas, Lewis Hamilton

In Silverstone wird es erstmals ein Sprint-Qualifying geben Zoom Download

Laut Rob Smedley, dem technischen Berater der Formel 1, arbeitet die Meisterschaft nun auch daran, den Fans wichtige Informationen in den Sprintrennen zu übermitteln. In Silverstone Mitte Juli findet erstmals eine Qualifikation in Form eines Rennens über 100 Kilometer statt.

"Wir sprechen darüber, wie die wahrscheinlichsten Ausgänge und Szenarios über das Wochenende aussehen werden", sagt Smedley gegenüber der globalen Edition von 'Motorsport.com'. "Wir versuchen natürlich, einen Schritt voraus zu sein."

Doch das ist für ihn schwierig, da es für alle der erste Versuch sein wird. Auch die Teams können wohl nur schwierig vorhersagen, wie es sich entwickeln wird.

Doch um die Fans nicht im Dunkeln tappen zu lassen, will man diese mit gezielten Vorhersagen mit ins Boot holen: "Das Format wird nur ein Erfolg, wenn wir die Leute bei der Stange halten können, was passiert", so Smedley. "Wenn es undurchsichtig ist und du bis zum Ende nicht weißt, was passiert, dann werden wir einige der Vorteile des Sprint-Qualifyings verlieren."


Erklärt: Sprintrennen, wie funktioniert das?

Video wird geladen…

Erklärt: Sprintrennen, wie funktioniert das?

Bei drei Rennen wird es ein Sprintrennen statt des bekannten Qualifyings geben. Christian Nimmervoll erklärt, wie der Kampf um die Pole funktioniert. Weitere Formel-1-Videos

Für den Ingenieur spielt dabei die Partnerschaft mit AWS eine wichtige Rolle. Diese könnte dabei helfen, dass die Fans die wichtigsten Punkte in dem neuen Format nicht übersehen.

"Ross [Brawn] war ziemlich klar in seiner Ansprache, dass wir die Möglichkeit absolut maximal nutzen müssen", sagt er. "Wir werden es mit AWS noch einmal durchgehen und schauen, was wir tun können und was wir wirklich brauchen. Was sind die wichtigsten Teile des eigentlichen Sprint-Qualifyings? Und was bringt das für das eigentliche Rennen am Sonntag? Sowas halt."

"Es gibt viele interessante Aspekte, die wir uns anschauen. Wir wollen sicherstellen, dass wir mit Briefings, Stories und Grafiken bereit für Silverstone sind."

VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen

Aktuelles Top-Video

"Großer Vorteil": Kann Alonso Weltmeister werden?
"Großer Vorteil": Kann Alonso Weltmeister werden?

Fernando Alonso wittert die Chance: Kann er noch einmal Weltmeister werden?...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1

Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Samstag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

In der F1-Saison 1981 fuhren neben Ferrari, Renault und Alfa Romeo nur zwei Teams ohne Ford-Cosworth-Motor im Heck. Welche?

Top-Motorsport-News

Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit
DTM - Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit

Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999
WEC - Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten
Sonst - Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de