• 19. März 2021 · 16:56 Uhr

Unfaire Verteilung unter den Teams: Kritik an Netflix-Deal mit der Formel 1

Die großen Teams tragen am wenigsten zur Doku "Drive To Survive" bei, kassieren aber am meisten Geld dafür, was hinter vorgehaltener Hand für Kritik sorgt

(Motorsport-Total.com) - Am Freitag feiert die dritte Staffel von "Drive To Survive" auf Netflix Premiere. Die Dokuserie wird für die Formel 1 gemeinhin als Segen gefeiert, weil dadurch neue Zuschauer für den Grand-Prix-Sport begeistert werden können. Doch hinter vorgehaltener Hand wird insbesondere vom einen oder anderen kleineren Rennstall auch Kritik an dem Deal zwischen dem Streamingdienst und Rechteinhaber Liberty Media geäußert.

Foto zur News: Unfaire Verteilung unter den Teams: Kritik an Netflix-Deal mit der Formel 1

Die Netflix-Dokuserie über die Formel 1 geht gerade in ihre dritte Staffel Zoom Download

Denn Netflix zahlt nicht an jedes Team, das in der Serie gezeigt wird, eine individuelle Lizenzgebühr, sondern an die Formel-1-Gruppe insgesamt. Die wiederum schüttet einen gewissen Prozentsatz ihrer Einnahmen an die Teams aus - am meisten an die erfolgreichsten Teams, am wenigsten an die weniger erfolgreichen, und erfolgsunabhängige Boni für einige ausgewählte Teams, allen voran Ferrari.

Netflix hat zumindest im ersten Jahr 2019 laut übereinstimmenden Informationen von mehreren Teamchefs etwas mehr als fünf Millionen US-Dollar in den FOM-Topf ausbezahlt. Ob die an die Formel 1 bezahlte Lizenzgebühr seither signifikant gestiegen ist, ist 'Motorsport-Total.com' Stand heute nicht bekannt.

Auf der anderen Seite hat die Formel-1-Gruppe 2020 einen Gesamtumsatz von 1.145 Millionen US-Dollar erzielt, von dem wiederum 711 Millionen Dollar (umgerechnet 595 Millionen Euro) an die zehn Teams ausgeschüttet wurden.

Allerdings nicht in gleichen Teilen: Das finanziell am besten vergütete Team hat in den vergangenen Jahren meist drei- bis viermal so viel bekommen wie das Schlusslicht der Geldrangliste.

Große Schere zwischen Einnahmen für die Teams

Oder, andres ausgedrückt: Von den fünf Millionen, die Netflix zumindest 2019 bezahlt hat, landete nahezu je eine Million bei Topteams wie Ferrari, wohingegen für die kleinsten Teams gerade mal rund 250.000 Dollar übrigblieben. Was insofern unfair ist, als die bestbezahlten Teams Ferrari und Mercedes im ersten Jahr gar nicht mitgemacht haben und auch heute nur sporadisch ihre Tore für Netflix öffnen.

Eine Tatsache, die AlphaTauri-Teamchef Franz Tost schon 2019 in einem Interview mit 'Motorsport-Total.com' scharf kritisiert hat: "Gemessen an dem, was Netflix kriegt, zahlen sie sehr wenig", meinte er damals und bezeichnete den Deal als "Katastrophe" - auch, weil man im Endprodukt dann nicht einmal die Sponsoren vernünftig sehen konnte.


Steiner: "Mick wird keine riesen Resultate haben"

Video wird geladen…

Im Interview äußert Günther Steiner Kritik am Netflix-Deal, spricht über Mick und Michael Schumacher und die Wahrheit über den geplatzten Deal mit BWT Weitere Formel-1-Videos

Laut Tost habe er für die erste Staffel rund zehn Stunden exklusiv für Netflix zur Verfügung gestanden. "Ob man mich sieht, das ist mir egal. Aber die Sponsoren und das Auto muss man sehen, damit man wenigstens davon was hat", sagte er damals. Dass das nicht passiert sei, habe ihn "richtig sauer" gemacht.

Seither sind fast zwei Jahre vergangen, und im Paddock ist man sich einig, dass Netflix eine gute Sache für die Formel 1 insgesamt ist. Dass aber immer noch die Teams am meisten daran verdienen, die am wenigsten zur Dokuserie beitragen, ist vielen weiterhin ein Dorn im Auge.

Steiner: Kritik nicht ganz unberechtigt

Die Kritik sei "nicht unberechtigt", sagt Haas-Teamchef Günther Steiner in einem Video-Interview, das anlässlich der Premiere der dritten Netflix-Staffel auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de zu sehen ist. Augenzwinkernd schlägt der "Mister Netflix" vor, man solle die Teams "nicht nach dem Ausgang der Meisterschaft, sondern danach, wie viel man in den Medien präsent ist", bezahlen.


Zoom-F1-Vodcast: Wer wird Weltmeister 2021?

Video wird geladen…

Wird's wieder eine Mercedes-Hamilton-Dominanz, oder halten Red Bull & Max Verstappen, was sie bei den Tests in Bahrain versprochen haben? Weitere Formel-1-Videos

"Spaß beiseite: Ich glaube, das ist einfach so, und mit dem muss man leben. Wir müssen einfach schauen, dass alle besser werden, wenn man hinten ist", sagt Steiner und erwähnt die veränderte Preisgeldverteilung und die Budgetobergrenze positiv. Außerdem: "Wenn man in die Formel 1 reingeht, weiß man, wie es ist. Und wenn man das nicht akzeptiert, soll man nicht reingehen."

Die Kritik, dass "Drive To Survive" in den ersten beiden Staffeln zeitliche Zusammenhänge dramatisiert und Geschichten stark zugespitzt, teilweise sogar verzerrt wiedergegeben hat, ist im Paddock ebenfalls nicht neu.

Steiner stört sich daran nicht: "Gespielt ist gar nichts", stellt er klar. "Aber wir kennen ja Filmemacher. Die holen das Beste raus, was sie rausholen können, [...] damit sich die Zuschauer das gerne anschauen. Mit dem müssen und können wir leben. Solange nicht komplett Geschichten erzählt werden, die nicht wahr sind."

(Das ganze Interview mit "Netflix-Günther" kann jetzt auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de geschaut werden. Am besten gleich Kanal abonnieren und Glocke aktivieren, damit Du in Zukunft kein neues Formel-1-Video mehr verpasst!)

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Max Verstappen hat sein erfolgreiches Renndebüt in der...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel-1-Quiz

Bei seiner ersten F1-Pole-Position war Nelson Piquet wie alt?

Formel1.de auf YouTube