• 08. März 2021 · 23:30 Uhr

Helmut Marko: "Nix is fix" zwischen Volkswagen und Red Bull

Eine Zusammenarbeit zwischen Red Bull und Volkswagen in der Formel 1 würde auf vielen Ebenen Sinn ergeben, doch Helmut Marko bleibt beim Thema vage

(Motorsport-Total.com) - Red-Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko hat Spekulationen, wonach Red Bull ab 2025 ein logischer Partner für ein mögliches Engagement des Volkswagen-Konzerns in der Formel 1 sein könnte, am Montagabend bei Red Bulls Haussender 'ServusTV' zumindest nicht energisch dementiert.

Foto zur News: Helmut Marko: "Nix is fix" zwischen Volkswagen und Red Bull

Helmut Marko bremst Gerüchte über eine Kooperation mit Volkswagen Zoom Download

Über mögliche Kooperationen rede er ungern, lässt Marko durchklingen, denn Red Bull habe "in der Vergangenheit schon mit sehr vielen Firmen gesprochen". Auf die konkrete Frage des Moderators, ob die neuesten Gerüchte stimmen, dass Porsche mit Red Bull verhandeln soll, entgegnet er: "Wir sprechen immer wieder. Aber fix is nix."

Auf erneute Nachfrage, ob man das aber immerhin nicht ausschließen könne, bleibt Marko schwammig und winkt ab: "Nix is fix."

Von außen betrachtet wäre eine Zusammenarbeit logisch, sollte sich der Volkswagen-Konzern wirklich dazu entscheiden, ab 2025 entweder Audi, Lamborghini oder Porsche in der Formel 1 an den Start zu schicken.

Ein Bericht der 'BBC' hatte zuletzt neben Red Bull auch die britischen Traditionsteams McLaren und Williams als mögliche Partner für ein Joint-Venture ins Spiel gebracht. Doch der angebliche Draht zu Williams ist trotz des ehemaligen Volkswagen-Sportchefs Jost Capito weit hergeholt, und bei McLaren müsste sich Volkswagen mit dem Königshaus von Bahrain als Shareholder arrangieren.

Machen es drei Steirer unter sich aus?

Da ist für Branchenkenner schon viel eher vorstellbar, dass sich mit Dietrich Mateschitz, Helmut Marko und Fritz Enzinger, dem Gesamtverantwortlichen für alle Motorsportaktivitäten des Volkswagen-Konzerns, drei waschechte Steirer an einen Tisch setzen und unbürokratisch ausschnapsen, wie sie zusammen die Zukunft gestalten wollen.

Zumal sich Red Bull mit der Gründung der neuen Motorenfirma Red Bull Powertrains, die ab 2022 die Honda-Technologie weiterbetreiben wird, gerade neu aufstellt. Und ein Formel-1-Team mit eigenem Chassis- und Motorencampus an einem sozusagen vollintegrierten Standort ist perspektivisch ein sehr spannendes Asset für einen potenziellen Werkspartner.

Doch bis dahin sind noch viele Schritte zu gehen.


Zoom: Die neuen Autos von Alpine, Williams, Haas

Video wird geladen…

Wir zoomen rein in die wichtigsten Formel-1-News der Woche und gehen auf die Car-Launches von Mercedes, Alpine, Aston Martin, Williams und Haas ein Weitere Formel-1-Videos

Erstmal liegt der Ball bei den handelnden Personen auf Seiten der Formel 1, der FIA und der derzeit engagierten Motorenhersteller. Die müssen mit dem Reformreglement für 2025 jene Rahmenbedingungen schaffen, die für Volkswagen attraktiv genug sein könnten, um im dritten Anlauf innerhalb der letzten sechs Jahre wirklich eine der hauseigenen Konzernmarken an den Start zu schicken.

Red Bull Powertrains: Attraktives Set-up für Investoren

Erst einmal ist Red Bull mit der eigenen Powertrains-Division "autark" geworden, wie Marko sagt: "Die Ausrüstung ist so, dass wir nicht nur die Wartung von unseren Motoren dann ab 2022 selbst durchführen können, sondern wir haben die technischen Möglichkeiten, einen neuen Motor auch selbst entwickeln zu können."

Denn das Reglement ab 2025 soll als Resultat einen Formel-1-Motor bringen, der "wesentlich simpler und gleichzeitig kostengünstiger ist", glaubt Marko - übrigens zwei Kriterien, die auch dem Volkswagen-Konzern mutmaßlich wichtig sind (neben dem Thema ökologische Nachhaltigkeit in Form von E-Fuels, E-Turbo, Downsizing, etc.).

Die Möglichkeit, nach dem Ausstieg von Honda Kundenteam bei Ferrari, Mercedes oder Renault zu werden, sei hingegen nie ernsthaft zur Debatte gestanden: "Da waren wir einstimmig der Meinung, dass das nicht im Sinne und im Spirit von Red Bull ist", unterstreicht Marko.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Höhepunkte von Sauber in 600 Formel-1-Rennen
Höhepunkte von Sauber in 600 Formel-1-Rennen
Foto zur News: Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
2. Tag

Foto zur News: Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1
Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1

Foto zur News: Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
1. Tag

Foto zur News: Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
formel-1-countdown