• 08. Februar 2021 · 15:28 Uhr

Formel-1-Technik: Plant Ferrari für 2022 eine große Motorenrevolution?

Für die Formel-1-Saison 2021 soll es am Ferrari-Motor nur punktuelle Verbesserungen geben - Im folgenden Jahr könnte es dafür eine große Revolution geben

(Motorsport-Total.com) - Experten sind sich einig: In der Formel-1-Saison 2020 hatte Ferrari den schlechtesten Motor im Feld. Das soll sich 2021 ändern, weshalb die Scuderia den Antrieb in mehreren Bereichen anpassen wird. Während es sich dabei aber lediglich um eine Evolution handelt, arbeitet man im Hintergrund womöglich an einer großen Revolution für 2022.

Sebastian Vettel

Ferrari muss im Bereich des Motors dringend aufholen Zoom Download

Im kommenden Jahr greifen die neuen Regeln, durch die sich das Aussehen der Formel-1-Boliden komplett verändern wird. Die Aerodynamik wird dann im Mittelpunkt stehen, denn unter der Motorhaube bleibt es bei den aktuellen V6-Hybridantrieben. Das heißt aber nicht, dass die Hersteller diesen Bereich deswegen links liegen lassen.

Gerüchteweise plant man bei Ferrari, Turbine und Kompressor des Turbos zu trennen. Die Idee ist keinesfalls neu, Mercedes setzte bereits 2014 im ersten Jahr der Hybridära auf diese Variante. Die Revolution besteht beim Ferrari-Plan allerdings darin, die Turbine in der Airbox zu platzieren, um möglichst viel Platz zu sparen.


Fotostrecke: Das neue Formel-1-Auto 2022

Auch den Ladeluftkühler würde man in diesem Zuge neu positionieren. Der Vorteil liegt auf der Hand: Spart man am Heck des Autos durch die neue Anordnung Platz, hat man bei der Aerodynamik einen Vorteil, weil man den Luftwiderstand des Autos reduzieren kann. Genau das war beim SF1000 des Vorjahres eine der großen Schwächen.

Allerdings wäre ein solcher Schritt auch mit großen Risiken verbunden. Denn zum einen wäre es ein komplett neuer Ansatz, den man so noch bei keinem anderen Hersteller gesehen hat. Dementsprechend würde es vermutlich einige Zeit dauern, dieses Konzept zu optimieren. Zudem besteht eine Gefahr bei der Zuverlässigkeit.

Mercedes-Motor

Bereits 2014 entschied sich Mercedes, Turbine und Kompressor zu trennen Zoom Download

Besonders riskant ist das deshalb, weil die Motoren bereits im kommenden Jahr eingefroren werden könnten. Das heißt: Wenn sich Ferrari verzockt, gibt es keinen schnellen Weg zurück mehr. Ein Negativbeispiel ist Honda. Die Japaner kehrten 2015 ebenfalls mit einem revolutionären Antriebskonzept in die Formel 1 zurück.

Damals gingen Honda und McLaren damit allerdings komplett baden und beendeten die WM auf dem neunten und vorletzten Platz. Trotzdem soll man sich in Maranello für diesen riskanten Weg entscheiden haben, nachdem Ferrari in den vergangenen Jahren mehrfach dafür kritisiert wurde, zu konservativ vorgegangen zu sein.

Bei der Scuderia soll man es als beste Chance sehen, Mercedes nach vielen Jahren von der Spitze zu verdrängen, selbst wieder als technischer Innovator aufzutreten. Beim neuen Motor arbeitet Ferrari mit der Grazer Firma AVL zusammen.

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Beim Belgien GP 1958 fuhr ein Ferrari in Speziallackierung. Welche Farbe hatte er?

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de