• 17. Juli 2020 · 15:09 Uhr

Binotto gibt erstmals zu: FIA-Richtlinien haben Motoren-Performance gekostet

Die Ferrari-Motoren haben tatsächlich durch Technische Richtlinien der FIA an Leistung verloren, das hat Mattia Binotto in Ungarn erstmals bestätigt

(Motorsport-Total.com) - Ferrari-Teamchef Mattia Binotto hat erstmals öffentlich zugegeben, dass die Technischen Richtlinien der FIA dafür gesorgt haben, dass der Motor von Ferrari an Leistung eingebüßt hat. Bisher hatte sich die Scuderia immer mit einer veränderten Philosophie herausgeredet: Man sei mehr auf Abtrieb gegangen und habe dadurch an Geschwindigkeit auf den Geraden verloren.

Mattia Binotto

Mattia Binotto erklärt, woher die schlechtere Performance kommt Zoom Download

Doch nun räumt Binotto erstmals ein, dass die Direktiven ein Auslöser waren: "Die Regeln sind ziemlich schwierig und komplex. Ich denke, dass es Bereiche gibt, in denen es noch Klärung bedarf. Das ist ein fortlaufender Prozess, der schon immer existiert hat und auch in Zukunft existieren wird", sagt er.

"Seit dem vergangenen Jahr wurden viele Technische Richtlinien verfügt, die Klarheit in einigen Bereichen geschaffen haben. Ich denke, dass wir uns durch diese Direktiven anpassen mussten", so Binotto.

Er betont jedoch, dass dies nicht nur Ferrari betreffe, sondern auch alle andere Motorenhersteller in der Formel 1. "Aber wir als Ferrari mussten uns klarerweise anpassen, und die einfache Konsequenz daraus ist, dass wir etwas an Performance verloren haben."

Ferrari und die FIA hatten vor Beginn der Saison einen geheimen Deal verkündet, der mit den Untersuchungen an der Antriebseinheit zu tun hatte. Vergeblich versuchten die Kontrahenten, Details darüber zu erlangen, doch bisher schweigen beide Seiten zu dem Thema.


Ferrari-Updates & Protest gegen Racing Point

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Die Gegner wittern jedoch Betrug im Vorjahr, weil die Ferrari-Motoren in diesem Jahr deutlich an Leistung eingebüßt haben - das ist auch bei den Kundenteams Alfa Romeo und Haas zu sehen.

In Spielberg hinkte Ferrari den Ansprüchen weit hinterher. Laut Teamchef Binotto habe auch der Shutdown im Frühjahr mögliche Fortschritte verhindert: "Motorenentwicklung ist ein fortwährender Prozess, den wir seit 2012 nie unterbrochen haben", betont er.

"Wir haben Entwicklungen für die aktuelle Saison vorgenommen, die wir nun nicht in dieser Saison einführen können, weil es vor dem Start die lange Shutdown-Periode gab - das war nicht für alle Motorenhersteller der Fall", sagt Binotto. "Wir werden aber versuchen, so viel wie möglich bis zum Start der neuen Saison zu entwickeln."

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Bei welchem Team begann Michael Schumacher seine Formel-1-Karriere?

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de