• 22. Mai 2020 · 12:09 Uhr

F1-Simulatorfahrer erklärt: Virtuelle Rennen sind "etwas ganz Anderes"

Esteban Gutierrez, seit 2018 Simulatorfahrer für Mercedes, zieht den Vergleich zum Sim-Racing daheim und verrät, welch positive Seiten er der Corona-Krise abgewinnt

(Motorsport-Total.com) - Auch Esteban Gutierrez, Simulator- und Entwicklungsfahrer bei Mercedes, bekommt die Auswirkungen der Corona-Krise zu spüren. "Es ist natürlich eine radikale Veränderung für uns alle", sagt der Mexikaner, der seine letzte volle Formel-1-Saison im Jahr 2016 für Haas bestritt. Langweilig ist ihm aber nicht - im Gegenteil.

Esteban Gutierrez

Ex-Formel-1-Pilot Esteban Gutierrez ist trotz Corona-Krise gut beschäftigt Zoom Download

"Wir sind jetzt mehr denn je miteinander vernetzt. Das Arbeitsvolumen hat somit sogar zugenommen", sagt er im Podcast 'F1 Nation'. "Wir Fahrer versuchen natürlich, weiter zu trainieren und aktiv zu bleiben, zum Beispiel via E-Sports. Das hilft mir, meine Schärfe zu behalten. Insofern kann ich auch positive Seiten erkennen."

Seine Erfahrung im Simulator helfe ihm bei virtuellen Rennen aber nur bedingt, erklärt der 28-Jährige: "Der Simulator des Teams ist viel wissenschaftlicher. Darin haben wir unsere Autos mitentwickelt. Der Grad an Realismus ist unglaublich - in Bezug auf die Charakteristik des Autos, wie es sich anfühlt, wie es fährt."

Im Vergleich dazu sei das Fahren im Simulator, den er zu Hause hat und mit dem er auf den Gaming-Plattformen antritt, "etwas ganz Anderes", betont Gutierrez. "Man braucht viel Übung, um sich daran zu gewöhnen und auf Rundenzeit zu kommen. Es gibt so einige Tricks, um das Spiel zu manipulieren und schneller zu sein."

Das sei schon herausfordernd, mache aber auch großen Spaß, schwärmt der ehemalige Formel-1-Pilot. "Eine große Rolle spielt dabei auch, wie wir in der Lage sind, mit unseren Fans, unseren Followern zu interagieren. Das ist eines der Dinge, die ich am meisten genossen habe." Denn trotz der Ferne sei die virtuelle Nähe groß.

"Ich kann Rennen fahren, mich mit anderen messen und zur gleichen Zeit mit meinen Followern sprechen. Sie können Fragen stellen, sie können mein Gesicht sehen, weil ich keinen Helm trage, der meinen Ausdruck verdeckt. Ich denke, das ist ein sehr positiver Effekt - nicht nur für die Fans. Ich für meinen Teil genieße das sehr."

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag

Das Insekten-Projekt von Sebastian Vettel bei der Formel 1 in Suzuka
Das Insekten-Projekt von Sebastian Vettel bei der Formel 1 in Suzuka
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Was ist die deutsche Übersetzung für "Paddock"?

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de