• 05. Mai 2020 · 16:03 Uhr

Verbotene Formel-1-Ideen: Renaults Schwingungstilger der 2000er

Mit dem Schwingungstilger gelang Renault Mitte der 2000er-Jahre ein großer Wurf - Die Idee wurde letztendlich verboten, weil die Entwicklung schnell ausuferte

(Motorsport-Total.com) - Mitte der 2000er-Jahre feierte Renault seine größten Erfolge in der Formel 1. 2005 und 2006 gewannen die Franzosen jeweils beide WM-Titel und setzten dabei eine Lösung ein, die als "Schwingungstilger" bekannt wurde. Es entwickelte sich in der Folge ein Wettrüsten, das vermutlich eskaliert wäre, wenn die FIA damals nicht eingeschritten wäre.

Foto zur News: Verbotene Formel-1-Ideen: Renaults Schwingungstilger der 2000er

Giorgio Piolas Illustration zeigt den Schwingungstilger am Renault Zoom Download

Der Schwingungstilger war das typische Beispiel für einen Fall, in dem Formel-1-Teams Einfallsreichtum und Querdenken nutzen, um eine Lösung für ein Problem zu finden - und anschließend noch einen Schritt weiter gehen. Die Regeln für die Saison 2005 erforderten eine extrem hohe Steifigkeit der vorderen Federn, um den Frontflügel so nah wie möglich am Boden zu halten.

Im Normalfall gehen die Teams hier einen mechanischen Kompromiss ein, um aerodynamische Performance zu finden. Allerdings führte das in diesem Fall zu einem unerwünschten Sprungeffekt, weshalb man versuchte, eine Maßnahme gegen diese Nebenwirkung des "hüpfenden" Autos zu entwickeln.

Die damaligen Fahrzeuge lagen - im Gegensatz zu den modernen Boliden - häufig unter dem Gewichtslimit, weshalb Zusatzgewichte eingesetzt wurden, um auf das Minimum zu kommen. Das gab Renault die Möglichkeit, den Schwingungstilger einzubauen - ein frei bewegliches Gewicht in einem Zylinder in der Nase, das den vertikalen Kräften entgegenwirkte.

Foto zur News: Verbotene Formel-1-Ideen: Renaults Schwingungstilger der 2000er

Mitte der Saison 2006 wurden Schwingungstilger von der FIA verboten Zoom Download

Die Vorteile einer solchen Vorrichtung mussten die Nachteile des zusätzlichen Gewichts natürlich überwiegen - vor allem, weil auch der Ort, an dem der Schwingungstilger angebracht war, ein zusätzlicher Nachteil war. Denn normalerweise wird Zusatzballast so nah wie möglich an der Unterseite des Autos befestigt.

Intensive Tests des Teams führten dennoch zu dem Ergebnis, dass man mit der Vorrichtung eine bessere Rundenzeit erzielen konnte. Also ging der Schwingungstilger in Produktion. Renault bemerkte sofort, dass das Teil das Auto nicht nur beruhigte. Die Fahrer konnten die Rennsteine auch viel härter attackieren, weil das Fahren angenehmer und die Aerodynamik stabiler war.

Zu Beginn betrug das Gewicht zehn Kilogramm, später wurde es für jeden Kurs individuell angepasst. Zudem gab es zu einem späteren Zeitpunkt einen weiteren Schwingungstilger am Heck des Autos. Ein weiterer Vorteil waren die Reifen, denn damals gab es mit Bridgestone und Michelin noch zwei verschiedene Hersteller in der Formel 1.


Formel-1-Teams, die nie mehr siegten: Die letzten Gewinner

Video wird geladen…

Wir blicken auf die Teams, die in den vergangenen 25 Jahren ihren bis heute letzten Formel-1-Sieg gefeiert haben. Weitere Formel-1-Videos

Renault wurde von Michelin ausgerüstet und verstand schnell, dass deren Reifen besser für den Einsatz des Schwingungstilgers geeignet waren. Die anderen Teams wollten schnell nachziehen, und tatsächlich setzten bald die meisten Rennställe auf so eine Vorrichtung - mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg.

Die Entwicklung wurde immer komplexer, und letztendlich verbot die FIA die Schwingungstilger unter Berufung auf das Verbot von "beweglichen aerodynamischen Vorrichtungen". Begründung: Durch die ausufernde Entwicklung war der primäre Zweck der Schwingungstilger nicht länger eine mechanische Unterstützung.

Vielmehr wurden sie nun in erster Linie verwendet, um die aerodynamische Performance der Autos deutlich zu verbessern. Dem schob die FIA Mitte der Saison 2006 einen Riegel vor.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

2026 wird die Formel 1 um ein spektakuläres Kapitel reicher: Cadillac steigt...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren
Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war
Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App