• 14. April 2020 · 14:59 Uhr

F1-Technik: Ferraris bahnbrechende Innovation in der Saison 2008

Der S-Schacht ist aus der Königsklasse heutzutage nicht mehr wegzudenken - Wir blicken auf die erste Version und die Entwicklungen im Laufe der Jahre

(Motorsport-Total.com) - Formel-1-Teams verlernen nichts. Wenn gute Ideen im Zuge einer Regeländerung verboten werden, verbringen die Designer eine Menge Zeit damit, herauszufinden, wie man den verlorenen Vorteil zurückgewinnen kann. Genau das ist die Geschichte hinter dem S-Schacht in der Formel 1. Ihren Ursprung hatte die damals ziemlich radikale Idee im Jahr 2008 bei Ferrari.

Regeländerungen sorgten zwischenzeitlich für ein Verbot, doch mittlerweile ist der S-Schacht zurück und zur Normalität geworden. Der Ferrari F2008 war beim Großen Preis von Spanien 2008 das erste Auto mit der damaligen Neuerung. Ein kurzer Blick zurück zeigt allerdings, dass Ferrari von Anfang an plante, den S-Schacht im Laufe des Jahres einzusetzen.

Das Chassis verfügte oben von Anfang an über einen Einschnitt. Dieser wurde zu Beginn lediglich von einer Platte verdeckt. Die neue Nase, Herzstück dieser Entwicklung, verfügte später über einen Einlass auf der Unterseite und einen Ausgang oben, der in einer Linie mit dem Einschnitt auf dem Chassis lag und zudem noch einen zweiten Ausgang kreierte.

Foto zur News: F1-Technik: Ferraris bahnbrechende Innovation in der Saison 2008

Ein Blick auf die Vorderradaufhängung am Ferrari F2008 Zoom Download

Sinn des S-Schachtes ist es, den Luftfluss unterhalb der Nase, der zu den Bargeboards, der Vorderkante des Unterbodens und den Seitenkästen führt, aufzuräumen. Indem man einen Einlass unterhalb der Nase an dem Punkt schafft, an dem Turbulenzen entstehen, kann man dieses Problem beheben. Die Luft wird aufgesammelt und zu einem weniger sensiblen Bereich geleitet.

Wie bei jeder komplexen Lösung müssen die aerodynamischen Vorteile des S-Schachtes die Nachteile überwiegen, damit sich der Einsatz lohnt. In diesem konkreten Fall muss man vor allem das Design und das Gewicht bedenken, denn es handelt sich dabei um eine Struktur, die auch einen Crashtest bestehen muss.

Foto zur News: F1-Technik: Ferraris bahnbrechende Innovation in der Saison 2008

So sah die Unterseite der Nase am Ferrari F2008 aus ... Zoom Download

Zur Saison 2009 wurden die Regeln radikal geändert. Das hatte einen direkten Einfluss auf den Abtrieb, den die Autos generierten. Außerdem verhinderten die neuen Regeln einen Einsatz des S-Schacht-Systems von Ferrari. Es wurde vorgeschrieben, dass sich im Querschnitt der Nase keine Löcher mehr befinden durften.

Weitere Regelanpassungen in diesem Bereich folgten später, als Mercedes ein Doppel-DRS-System einführte. Es wurde daraufhin festgelegt, dass jede Öffnung, die sich mehr als 150 Millimeter vor den Vorderreifen befand, nur noch zur Kühlung für den Fahrer im Cockpit eingesetzt werden durfte.

Foto zur News: F1-Technik: Ferraris bahnbrechende Innovation in der Saison 2008

... und so Nase und Chassis an der Oberseite Zoom Download

Trotzdem gab es noch immer genügend Spielraum, sodass die Teams versuchen konnten, den Vorteil des S-Schachtes zurückzugewinnen. Sauber war das erste Team, das das Konzept zurückbrachte. Trotz der Limitierung der neuen 150-Millimeter-Regel, und dem Fakt, dass die Steigung ziemlich heftig war, lohnte sich der Einsatz.

Seitdem wurde die Idee immer weiter verfeinert. Dabei wählt jedes Team einen anderen Ansatz. Doch alle zielen darauf ab, den Vorteil zu erzielen, den Ferrari im Jahr 2008 erstmals entdeckte.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?

Yuki Tsunoda erlebt in Monza ein Debakel: Von Startplatz 9 fällt er bis auf...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
Samstag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!

Foto zur News: Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!

Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Formel 1 App