• 20. März 2020 · 16:06 Uhr

Spygate 2007: Pedro da le Rosa versteht 100-Millionen-Strafe bis heute nicht

Pedro da le Rosa war 2007 als McLaren-Testpilot indirekt in den Spygate-Skandal verwickelt - Bis heute weiß er nicht, warum die Sache solche Wellen geschlagen hat

(Motorsport-Total.com) - Es ist einer der größten Formel-1-Skandale des neuen Jahrtausends. Im Jahr 2007 gelangten vertrauliche Ferrari-Informationen über den damaligen Mitarbeiter Nigel Stepney in die Hände von McLaren. Das Team aus Woking wurde deswegen später zu einer Rekordstrafe in Höhe von 100 Millionen US-Dollar verurteilt und zudem aus der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft 2007 ausgeschlossen.

Foto zur News: Spygate 2007: Pedro da le Rosa versteht 100-Millionen-Strafe bis heute nicht

Pedro de la Rosa war 2007 Testpilot bei McLaren Zoom Download

Pedro de la Rosa war damals Testpilot bei McLaren und wusste nachweislich von den geheimen Dokumenten. Im Podcast 'Beyond the Grid' erklärt er, dass er die Strafe bis heute für deutlich überzogen hält. "Manchmal wache ich nachts noch immer schweißgebadet auf", erklärt er mit einem Lachen und ergänzt: "Ich verstehe noch immer nicht, warum wir 100 Millionen zahlen mussten."

"Wir haben dadurch nicht einmal eine Hundertstelsekunde gewonnen. Daher waren 100 Millionen etwas zu viel", stellt er klar und erklärt, dass die Sache eigentlich viel kleiner gewesen sei, als sie später gemacht wurde. Es sei keinesfalls schwere Spionage gewesen. "Wir haben versucht, Informationen von ihnen zu bekommen. Das macht jeder in der Formel 1 so", erklärt der mittlerweile 49-Jährige.


Fotostrecke: Glorreiche Sieben: Alle McLaren-Champions

"Die Informationen, die wir über Ferrari hatten, waren solche, die man an der Kaffeemaschine austauscht, wenn man mit [anderen] Ingenieuren spricht. 'Weißt du, welche Gewichtsverteilung Ferrari hat?' Solche Fragen eben", rechtfertigt er sich. Die Informationen hätten damals überhaupt keinen Einfluss auf das eigene Entwicklungs- oder Testprogramm bei McLaren gehabt.

"Es hat sich nichts verändert. Wir haben [die Informationen] gar nicht verwendet", beteuert der Spanier. Klar ist aber auch, dass es nicht nur verbale Informationen waren, über die McLaren verfügte. Insgesamt hatte Chefdesigner Mike Coughlan ein 780-seitiges Ferrari-Dossier in seinem Besitz. "Ich habe das nie gesehen. Es ging nie im Team rum", versichert de la Rosa.


Formel-1-Vorschau 2020: Wer steht wo im Kräfteverhältnis?

Video wird geladen…

Die Redakteure von Motorsport Network blicken voraus auf das Formel-1-Jahr 2020 und analysieren vor dem ersten Grand Prix das aktuelle Kräfteverhältnis. Weitere Formel-1-Videos

Kurios: Die Sache flog damals auf, weil Coughlans Frau die Unterlagen in einem Copyshop kopierte. "Warum sie es gemacht hat? Weil Mike gar nicht wusste, was er mit den Informationen machen soll. Er nahm das gar nicht ernst", erklärt de la Rosa. "Ich sage nicht, dass wir alles richtig gemacht haben. Aber war das 100 Millionen wert?", so der Spanier, für den der Vorgang damals nicht ungewöhnlich war.

"Ich war in der Formel 1 bei vielen Teams", erinnert er. In der Königsklasse fuhr er neben McLaren für Arrows, Jaguar, Sauber und HRT, zudem war er Testpilot bei Jordan, Prost und später auch Ferrari. "Es fliegen immer Informationen von anderen Teams herum", versichert er. Meistens passiere das, "weil man Ingenieure von anderen Teams holt", die dann automatisch Wissen mitbringen.

Das sei dann aber keine Spionage sondern in der Formel 1 an der Tagesordnung. Viel schlimmer sei Spygate 2007 auch nicht gewesen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Zahlenspiel: Die Startnummern der Formel-1-Fahrer 2025
Zahlenspiel: Die Startnummern der Formel-1-Fahrer 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
formel-1-countdown
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen