• 19. März 2020 · 12:59 Uhr

"Eine Menge Einschränkungen": So reagiert Ferrari auf die Coronakrise

An normales Arbeiten ist bei Ferrari in der Krisenregion Italien bereits seit Wochen nicht mehr zu denken - Teamchef Mattia Binotto hofft auf eine Entspannung der Lage

(Motorsport-Total.com) - Gemeinsam mit AlphaTauri war Ferrari das Formel-1-Team, das als erstes von der Coronakrise getroffen wurde. Weil sich das Virus in Italien früher als in anderen europäischen Ländern verbreitete, wurden die beiden italienischen Rennställe bereits vor dem ursprünglich geplanten Saisonauftakt in Melbourne vor größere Probleme als die anderen acht Teams gestellt.

Foto zur News: "Eine Menge Einschränkungen": So reagiert Ferrari auf die Coronakrise

Ferrari hat es als italienisches Team mit am härtesten getroffen Zoom Download

"Wir haben es nach Melbourne geschafft, obwohl es nicht einfach für uns war", berichtet Teamchef Mattia Binotto gegenüber 'Formula1.com'. Unter anderem mussten zahlreiche Flüge umgebucht werden, weil einige Länder zu diesem Zeitpunkt bereits Einreisebeschränkungen für Menschen aus Italien eingeführt hatten. Entspannt hat sich die Lage seitdem nicht - im Gegenteil.

In Italien gibt es mittlerweile mehr als 35.000 Infizierte. Neben China (mehr als 80.000) ist kein anderes Land auf der Welt so stark betroffen. Die Regierung hat dementsprechend darauf regiert. "Es gibt eine Menge Einschränkungen, die eingeführt wurden, um das Risiko einer Ansteckung zu verhindern", berichtet Binotto. Unter anderem herrscht aktuell eine Ausgangssperre.

Davon ist natürlich auch Ferrari betroffen. "Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist wichtig. Es hat oberste Priorität", betont Binotto. Die Scuderia hat ihre Fabrik inzwischen komplett geschlossen. "Vor dem Shutdown haben wir versucht, unsere Entwicklungsprogramme auf Basis der verschiedenen Kalendermöglichkeiten [in der Formel 1] anzupassen", verrät Binotto.

Aktuell weiß aber noch niemand, wann die Königsklasse in die Saison 2020 starten wird. Laut Binotto kann man nur abwarten. "Erst wenn wir ein klareres Bild haben, können wir verstehen, wann wir den ersten Grand Prix des Jahres austragen können. Wir müssen verstehen, wie sich die Situation entwickelt", weiß der Teamchef, der sich aktuell - so wie der Rest des Teams - in der vorgezogenen Sommerpause befindet.


Corona und Co.: Interview mit Ross Brawn

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Es gibt jetzt den Wunsch nach Ruhe, um mit unseren Familien zusammen zu sein und die Batterien aufzuladen", sagt Binotto, der es für den richtigen Schritt hält, die Sommerpause nach vorne zu verlegen. Er hofft nun, dass es "so schnell wie möglich" wieder losgeht, "sobald die Voraussetzungen richtig sind." Denn klar ist auch, dass niemand etwas überstürzen möchte.

"Wir sind bereit, die Formel 1 und die FIA in dieser schwierigen Phase zu unterstützen", versichert Binotto, der daran erinnert, dass Ferrari "zwei Herausforderungen gleichzeitig" bevorstehen, sobald wieder Normalität in der Königsklasse eingekehrt ist. Denn neben der Saison 2020 arbeitet man auch bereits am neuen Boliden für 2021. Dann soll die Formel 1 eigentlich ein komplett neues Reglement bekommen.

Allerdings sieht es aktuell danach aus, dass die neuen Regeln angesichts der Coronakrise auf 2022 verschoben werden. Das würde Ferrari - und auch den neuen anderen Teams - etwas mehr Luft zum Atmen geben. Und das wäre wohl auch bitter nötig, wenn die Formel 1 im Herbst einige der aktuell nur verschobenen Rennen nachholen möchte. Dann könnten den Teams einige Mammutwochen bevorstehen.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Wie oft stand Juan Pablo Montoya am Start eines Rennens ganz vorn?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
Formel1.de auf YouTube