• 13. Februar 2020 · 14:38 Uhr

McLaren-Präsentation 2020: Neues Formel-1-Auto MCL35 enthüllt!

Teamchef Andreas Seidl setzt für seine zweite Saison auf bewährte Kräfte und nimmt beim "Car-Launch" in Woking den nächsten Schritt ins Visier

(Motorsport-Total.com) - McLaren hat im Rahmen eines klassischen "Car-Launchs" in Woking sein neues Auto für die Formel-1-Saison 2020 vorgestellt. "Die neue Seidenmatt-Optik sieht super aus", schwärmt Fahrer Carlos Sainz. Und Teamchef Zak Brown unterstreicht: "Es ist ein wunderschönes Rennauto."

Mit dem MCL35 (Hier klicken: Vergleich MCL35 vs. MCL34 auf de.motorsport.com!) soll die unveränderte Fahrerpaarung (Carlos Sainz und Lando Norris) zumindest den vierten Platz in der Konstrukteurs-WM verteidigen und im besten Fall den Abstand zu den Topteams weiter verringern.

Vom WM-Titel spricht dabei niemand, obwohl McLaren zu den erfolgreichsten Teams der Formel-1-Geschichte gehört. Achtmal hat der vom Neuseeländer Bruce McLaren gegründete Rennstall die Konstrukteurs-WM gewonnen, zwölfmal die Fahrer-WM.

Aber das ist lange her: Der letzte Konstrukteurstitel wurde 1998 erobert, der letzte Fahrertitel 2008 von Lewis Hamilton. Der deutsche Teamchef Andreas Seidl möchte eines Tages an diese Erfolge anknüpfen: "Es ist eine Riesenmotivation für mich, Teil dieses Teams mit dieser Tradition zu sein."

Exklusiv: Was Seidl jeden Morgen aus dem Bett treibt

"Was uns jeden Morgen aus dem Bett treibt, ist, dass wir Teil der Generation sein möchten, die es hoffentlich schaffen wird, das nächste erfolgreiche Kapitel für McLaren in der Formel 1 zu schreiben", sagt er im Interview mit 'Motorsport-Total.com'.


McLaren MCL35: Launch

Video wird geladen…

Die Präsentation des McLaren-Renault MCL35 für die Formel-1-Saison 2020! Weitere Formel-1-Videos

An den Fahrern, meint Seidl, werde das nicht scheitern: "Beide haben das Potenzial, Topfahrer zu werden. Wichtig ist jetzt, dass wir uns als Team weiterentwickeln und ihnen in den nächsten Jahren ein schnelles Auto geben."

Neben Seidl kam Anfang 2019 auch Technikchef James Key neu ins Team. Für die beiden ist 2020 die erste volle Saison in dieser bisher hochgelobten Konstellation. Dementsprechend hatten beide Einfluss auf die Entwicklung des MCL35.

"Ich bin sehr zufrieden mit den Fortschritten, die wir vergangenes Jahr gemacht haben, und ich bin auch sehr zufrieden mit meinem Führungsteam", sagt Seidl heute und nennt "James Key als Technikdirektor, Piers Thynne als Produktionsdirektor und Andrea Stella als Renndirektor. Sie machen einen sensationellen Job. Und wir haben einen klaren Plan für die Zukunft."

Seidl: Erkenntnisse aus dem Winter stimmen optimistisch

"Ich bin sehr zufrieden mit dem, was ich im Winter in Sachen Entwicklung des Autos gesehen habe. Wir können ziemlich optimistisch in die neue Saison gehen. Aber mir ist auch wichtig, dass wir realistisch sind."

"Für mich ist wichtig, dass wir nach dem, was wir vergangenes Jahr erreicht haben, nicht abheben. Das war toll. Aber jetzt fangen alle wieder bei null an", weiß Seidl. "Wenn eine neue Saison beginnt, haben alle die gleichen ambitionierten Ziele, und alle anderen arbeiten genauso hart wie wir. Daher ist mir wichtig, dass wir auf uns selbst schauen."

Foto zur News: McLaren-Präsentation 2020: Neues Formel-1-Auto MCL35 enthüllt!

Orange bleibt unter Zak Brown die Hauptfarbe des McLaren-Teams Zoom Download

Ähnlich wie für das Renault-Werksteam (von dem McLaren 2020 die Motoren bezieht, ehe 2021 der Wechsel zu Mercedes erfolgt) stellt 2020 auch für McLaren ein Übergangsjahr dar.

2021, das haben die McLaren-Eigentümer beschlossen, werde man Seidl und seinem Team das durch die Obergrenze gedeckelte Maximalbudget von 175 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen. Dementsprechend groß ist die Hoffnung, 2020 einen ersten und 2021 einen zweiten Schritt zu machen.

"Wir haben das Commitment von der Shareholder-Seite, dass wir in Zukunft am Budget-Cap operieren werden", sagt Seidl. "Das Cap ist für uns die einzige Möglichkeit, in Zukunft auf Augenhöhe mit den drei größeren Teams zu kämpfen."

"Daher freuen wir uns auf diese neue Ära in der Formel 1."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com